[WestG] [AKT] Wer kannte die Fotografin Annelise Kretschmer? - LWL-Museum fuer Kunst und Kultur sucht Zeitzeug:innen

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jun 16 16:56:11 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.06.2021, 12:05


AKTUELL

Wer kannte die Fotografin Annelise Kretschmer? - LWL-Museum für Kunst und Kultur sucht Zeitzeug:innen

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster sucht Zeitzeug:innen, die die Dortmunder Fotografin Annelise Kretschmer (1903-1987) persönlich kannten. Als Pionierin der Porträtfotografie führte Kretschmer von 1928 bis 1978 ein eigenes Fotoatelier in Dortmund, zuletzt in der Saarlandstraße 23. Geschichten, Erinnerungen und Fotos aus dem Atelier Kretschmer sollen Teil der Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) werden, die am 6. Mai 2022 eröffnet wird.

Kretschmer zählt zu den wenigen Fotografinnen, die bereits zur Zeit der Weimarer Republik internationale Anerkennung erfuhren. Im Fotoatelier der Künstlerin entstanden die meisten ihrer Porträtfotografien, die den Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens darstellen. 

Auffällig ist, dass Kretschmer ausschließlich in Schwarz-Weiß fotografierte und keinen Bedarf an Farbe sah. Neben ihrer Kundschaft aus Kreisen der Kunst und Wirtschaft fotografierte Kretschmer auch für viele Privatkunden. So entstanden Einzel- und Gruppenporträts von Familienmitgliedern oder auch Hochzeitsfotografien. 

2019 erwarb das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster den Nachlass der Künstlerin, bestehend aus zirka 2.300 Fotografien als Originalvergrößerungen und etwa 13.000 Negativen. 

Ergänzend zu den Fotos der eigenen Sammlung werden nun Erinnerungen und Fotos von Personen, die den Weg der Künstlerin kreuzten, gesucht. 


INFO

Wer in seiner Familie noch Porträtfotos aus dem Atelier Kretschmer hat, sich an den eigenen oder den Atelierbesuch der Eltern erinnern kann, darf sich gerne bei der Kuratorin Anna Luisa Walter per Mail annaluisa.walter at lwl.org sowie telefonisch unter 0251 59 07 324 melden.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte