[WestG] [WWW] Die Akten des Herzogtums Westfalen online - DFG-gefoerdert
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jun 16 18:17:28 CEST 2021
Von: "Mechthild Black-Veldtrup" <mechthild.black-veldtrup at lav.nrw.de>
Datum: 11.06.2021, 08:37
WWW
Die Akten des Herzogtums Westfalen online - DFG-gefördert
Nicht erst seit Pandemiezeiten wird die Digitalisierung von Archivbeständen als eines der wichtigsten strategischen Ziele von Archiven mit Hochdruck vorangetrieben. Dem trug auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Rechnung, indem sie von 2017 bis 2019 ein eigenes Förderprogramm speziell für die Digitalisierung von Archivbeständen auflegte.
Die Digitalisierung an sich bedeutet für Forschende einen Mehrwert hinsichtlich der erleichterten Nutzung von Archivgut zu jeder Stunde und von jedem Ort der Welt. Sie bietet zudem die Chance, Archivbestände, die aufgrund welcher Umstände auch immer an getrennten Orten aufbewahrt werden, virtuell zusammenzuführen und so der Forschung erstmals an einem digitalen Ort gemeinsam zu präsentieren.
Dies sahen die Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW und das Stadt- und Landständearchiv Arnsberg als Chance, um das Landständearchiv des Herzogtums Westfalen, das auf die beiden Archive verteilt aufbewahrt wird, zu digitalisieren und jeweils aufeinander bezogen im Portal archive.nrw.de und im Archivportal D zu präsentieren. Auch der in Münster liegende Bestand des Landesarchivs des Herzogtums wurde mit einbezogen - beide Bestände mit insgesamt 5.823 Akten bilden die Rückgratbestände des Territoriums und ergänzen sich. Ein gemeinsamer Antrag im Rahmen des DFG-Förderprogramms "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) - Digitalisierung archivalischer Quellen" wurde im Dezember 2018 unter dem Titel "Digitalisierung archivalischer Quellen zum Herzogtum Westfalen in der Frühen Neuzeit" genehmigt.
Landtagsprotokolle und Steuerlisten bilden den Kern der Landständeüberlieferung, die ergänzt wird durch Akten zur Finanzlage und Finanzpolitik des Herzogtums, zu militärischen Entscheidungen und Notlagen, zu Vorschlägen und Handlungsempfehlungen der Landstände, die über Lebensverhältnisse und Alltag der Frühen Neuzeit Auskunft geben.
Die Akten des Landesarchivs enthalten die Überlieferung des 16. bis 18. Jahrhunderts. Sie ermöglichen Forschungen zu Grenzstreitigkeiten mit Nachbarterritorien, zum Bergbau im Sauerland und zur Metallverarbeitung, zum Betrieb von Salinen am Hellweg, über das Gesundheits- und Apothekenwesen im Herzogtum, über die Entwicklung des frühneuzeitlichen Städtewesens, über das Militärwesen, über das Gerichtswesen mit zahlreichen Prozessen, die Einblick in das Alltagsleben geben, über die Verkehrsinfrastruktur, über die Verwaltung von Gütern und Höfen, über das Finanzwesen, über das kirchliche Leben mit den zahlreichen Klöstern und über den Umgang mit Juden.
Inzwischen stehen die Findbücher mit den Digitalisaten online bereit:
Arnsberg: Getrennt und zusammengeführt: https://www.archive.nrw.de/stadt-und-landstaendearchiv-arnsberg;
Landständisches Archiv: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-1001920000028;
LAV NRW W: Getrennt und zusammengeführt: https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/landesarchiv-nrw-abteilung-westfalen/weiterfuehrende-informationen;
A 001 Herzogtum Westfalen, Landesarchiv - Akten: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_f9140b55-2734-435a-9fbe-688489d177e3;
A 009 Herzogtum Westfalen, Landstände - Akten: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_63141662-f119-4956-b481-e6002b5430bb.
Der große Gewinn dieses Projektes liegt aus Sicht der beiden Archive in der digitalen Zusammenführung der Bestände, aber auch in einer fruchtbaren Kooperation zwischen unseren beiden Institutionen.
INFO
Kontakt:
Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup
Landesarchiv NRW Abt. Westfalen
Bohlweg 2
48147 Münster
Tel.: 0251-48850
E-Mail: westfalen at lav.nrw.de
URL: www.lav.nrw.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte