[WestG] [AUS] Filme und Videos zur Ausstellung "Eva, Simon und die Anderen" jetzt auch online

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Jun 15 07:49:10 CEST 2021


Von: "Christoph Laue" <c.laue at icloud.com>
Datum: 14.06.2021, 11:06


AUSSTELLUNG

Filme und Videos zur Ausstellung "Eva, Simon und die Anderen" jetzt auch online

Die in der Ausstellung zu sehenden Filme und Ausstellung sind jetzt auch online über Zellentrakt im Rathaus Herford - Gedenk-, Dokumentations- und Begegnungsstätte <https://www.zellentrakt.de/zellentrakt/videos.html> und youtube (17) Gedenkstätte Zellentrakt Herford - YouTube <https://www.youtube.com/channel/UCumCZRzaLDuFFQ7chbOTvrw>  zu sehen. 

Es handelt sich um fünf Filme zur JÜDISCHEN GESCHICHTE IN HERFORD: Pathetisch dräuende Musik, schnelle Schnitte und Heere von Schauspielern - in geschichtlichen Dokumentationen ist der Einsatz von Effekten inzwischen so massiv wie im Blockbuster-Kino. Nicht so in den 5 Filmen, die der Regisseur Frank Wierke und der Autor Michael Girke für die Ausstellung "700 Jahre Jüdisches Leben in Herford" realisiert haben. Sie thematisieren wichtige Episoden jüdischer Geschichte in dieser Stadt. Herfords Straßen spielen Hauptrollen in diesen Filmen, ebenso dessen Plätze, Flüsse, Denkmäler, Archive und alte Landkarten. Denn diese Filme zeigen Vergangenheit ausschließlich mit Hilfe jener Formen, in denen sie sich in unserer Gegenwart materialisiert: alte, erhaltene Bilder, Bauwerke, Wege, Gegenstände - und Texte darüber. Erstrebt ist, gerade kein Geschichtsbild zu liefern, dass dem von Hollywood gleicht, sondern: Geschichte, wie sie sich vor Ort unverblümt einfangen lässt.

Ergänzt wird die Reihe durch ein Gespräch mit Prof. Matitjahu Kellig, dem heutigen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold.

Dazu kommen weitere fünf Filme, in denen sich HERFORDER JÜDINNEN UND JUDEN und weitere Zeitzeugen erinnern: Jutta und Jürgen Heckmanns, Mitbegründer der Gedenkstätte Zellentrakt, haben in den Jahren 1988/89 Gespräche mit Herforder Jüdinnen und Juden geführt, denen es gelungen war, den Holocaust zu überleben. Dafür nutzte das Ehepaar die damals vergleichsweise billige und leicht zugängliche Videotechnik. So hielten sie Kostbares fest: Erinnerungen, Erzählungen, Zeugnisse von Herforder Mitbürger*innen, die inzwischen alle verstorben sind. In den Filmen jedoch existieren sie weiter, bringen uns Nachgeborenen ihre Geschichte/n näher.

Der Autor Michael Girke und der Filmemacher Norbert Kaase entnahmen dem alten Videomaterial von Jutta und Jürgen Heckmanns einige Passagen und gliederten diese - etwa zur Pogromnacht im Jahre 1938 und ihren Folgen - thematisch neu. Diese kurzen Filme vermitteln gewiss keinen historischen Gesamtüberblick. Sie enthalten sehr persönliche Erlebnis-Schilderungen und Einschätzungen. Auf diese Weise sind sie jeweils Teile eines Kaleidoskops, das vor Augen führt, wie die "große Geschichte" sich im alltäglichen Herforder Leben niederschlug.

Ergänzt wird die Reihe durch Gespräche mit Jutta Heckmanns und Lutz Brade über die Arbeit an den alten Videofilmen und an der Ausstellung "Juden in Herford" von 1989.

Bisher nur in der Ausstellung abrufbar sind vier Filme zu Geschichte und Gedenken in Bünde: Der Bünder Filmemacher Norbert Kaase hat über Jahre die Geschichte der Juden in Bünde und das Gedenken in der Stadt festgehalten. Ausschnitte aus einer größeren Filmproduktion informieren über: Jüdinnen und Juden in Bünde, Jüdischer Friedhof Bünde mit Hans Werner Henze, Gedenkfeiern am Mahnmal Bünde und über die Arbeit der Netzwerk-AG.

 
INFO

"Eva, Simon und die Anderen". Jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford. Ausstellung im Rahmen des Jubiläumsjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland 2021
Zellentrakt im Rathaus
Gedenk-, Dokumentations- und Begegnungsstätte
Rathausplatz 1
32052 Herford

Die Ausstellung ist samstags und sonntags 14 bis 16 Uhr ohne Voranmeldung und Corona-Nachweise geöffnet.

Sowie nach Vereinbarung für Schulklassen und Gruppen aller Art.

Führungen und pädagogische Angebote auf Wunsch.

Kontakt: 05221 189257 / info at zellentrakt.de

Weitere Informationen und Materialien: www.zellentrakt.de und über die Zellentrakt Kanäle in den sozialen Medien Facebook, Instagram und Twitter. 



Schirmherrschaft von Ausstellung und Begleitprogramm: Landrat Jürgen Müller, Herford; Bürgermeister Tim Kähler, Herford

Gefördert durch: Landeszentrale für politische Bildung NRW; Landschaftsverband Westfalen-Lippe


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte