[WestG] [KONF] Online-Workshop "Digitalitaet im Kulturbereich: Kulturpartizipation und Sichtbarkeit in laendlichen Kulturkreisen", 30.06.2021

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jun 9 09:02:58 CEST 2021


Von: "Susanne Thomas" <servicebuero at kulturregion-swf.de>
Datum: 08.06.2021, 13:17 	
 	 
 	 
KONFERENZ
 	 
Die Kulturregionen Sauerland und Südwestfalen laden Kulturschaffende aus der Region (und darüber hinaus) herzlich zu einem kostenlosen Online-Workshop "Digitalität im Kulturbereich: Kulturpartizipation und Sichtbarkeit in ländlichen Kulturkreisen" am 30. Juni von 18 bis 20 Uhr ein.

Bedingt durch die tiefgreifenden Einschränkungen des gesamten Kulturbereichs haben in den Pandemie-gekennzeichneten Monaten viele Kultureinrichtungen, Kunstinitiativen und Kulturschaffende neue Wege der digitalen Kommunikation aber auch der eigenen kulturellen Produktion für sich erschlossen. Was davon kann von bleibender Bedeutung sein? Welche neuen Perspektiven ergeben sich auf die Kulturproduktion und ihre Akteurinnen und Akteure? Aus welchen Gründen können regionale Kulturlandschaften von einer durchgängigeren digitalen Kompetenz im Angebot und in der Nachfrage profitieren? Oder sollte, sobald sie nicht mehr (über)lebensnotwendig ist, alle Digitalkompetenz wieder auf ein geringes Maß zurechtgerückt werden? Der Workshop sucht diese Fragen für die Eigenlogik unterschiedlicher Kultursparten, Trägerformen und kulturellen Vermittlungsstrategien zu beleuchten. 

Einen einführenden Blick auf die Bedeutung von Digitalisierung und Digitalität von Kulturregionen, welche Chancen sich zur kulturellen Teilhabe darin verbergen, aber auch welche Ausschlussfaktoren unter Umständen drohen, gibt Kulturwissenschaftlerin Dr. Katja Drews. Kulturakteurinnen und -akteure aus der Region berichteten als Impulsgeber über ihre Erfahrungen, über die erlebten Grenzen und Möglichkeiten ihres Sprungs in die Digitalität.

Die Workshopleiterin Dr. Katja Drews promovierte 2017 zu »Dritten Orten« im Kulturtourismus in ländlichen Regionen an der Universität Hildesheim. Langjährige Praxiserfahrung im Kulturmanagement und Kulturverwaltung in ländlichen Räumen stehen neben Lehraufträgen zur Kulturarbeit. An der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim - Holzminden - Göttingen arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt zur »Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen«.


Impulsgeber aus der Region: 

- Carsten Schlömer, Museum Haus Hövener, Brilon
- Ulrich Papencordt, Musikschule Hochsauerlandkreis 
- Astrid Schneider, Stadt Siegen - interaktives Zeitreiseprojekt "Unser Siegen", 
- Team der Qulturwerkstatt Netphen e. V., Dritter Ort Qulturwerkstatt
- Ulrike Wesely, MuT Sauerland e. V., Erzählfestival "Südwestfalen sagenhaft"
- Kulturregion Sauerland, Cornelia Reuber und Wolfgang Meier
- Kulturregion Südwestfalen, Susanne Thomas

Auf dem Foto sehen Sie die Aktion "Netphen-Saga" im Rahmen des Projektes "wanderspace at netphen" der Qulturwerkstatt Netphen in Kooperation mit der Uni Siegen, das über die 
Regionale Kulturpolitik NRW gefördert wird.

Der Online-Workshop ist kostenfrei, Anmeldung nimmt die Kulturregion Sauerland per E-Mail entgegen: kulturbuero-sauerland at hochsauerlandkreis.de

Website: https://www.kulturregion-swf.de/kulturkurs#digitalitaet
 
 	 
INFO	 
 	 
Veranstaltungsdaten:

Digitalität im Kulturbereich: Kulturpartizipation und Sichtbarkeit in ländlichen Kulturkreisen	 
Datum: 30. Juni 2021	 
Kulturregionen Sauerland und Südwestfalen	 

URL: https://www.kulturregion-swf.de/kulturkurs#digitalitaet 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte