[WestG] [AKT] Glanz und Gloria im LWL-Roemermuseum - Auch etwas fuer Erwachsene

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Jul 9 09:44:04 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.07.2021, 15:35


AKTUELL

Glanz und Gloria im LWL-Römermuseum - Auch etwas für Erwachsene

Schillernd wird es im Juli für Besucher:innen des Römermuseums in Haltern am See. Erwachsene können im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eintauchen in die "Schatzkammer der Caesaren" und sich in der Gemmen-Werkstatt selbst als Edelstein-Schleifer:innen ausprobieren. Verschiedene Themenführungen für alle Altersgruppen sowie Ferienaktionen für Kinder und Jugendliche stehen ebenfalls auf dem Programm. Zudem erwartet die Besucher:innen am Sonntag (18. Juli) der Familiensonntag mit einem bunten Programm für die ganze Familie.


Noch freie Plätze im Ferienprogramm - auch für Erwachsene

Die Gemmen-Werkstatt öffnet am 13. Juli für Kinder ihre Türen. "Im Workshop Siegelringe einmal anders fertigen Kinder von sechs bis zehn Jahren römische Siegelringe in Anlehnung an die im Römerlager Aliso gefundenen Originale", erklärt Museumspädagogin Lisa Stratmann. Inspiration können sich die Teilnehmenden zuvor in der "Schatzkammer der Caesaren" holen. 

Ab dem 27. Juli hält der Steinbock (lateinisch Capricorn) Einzug im Museum. Der römische Kaiser Augustus trug einen Ring mit seinem Sternzeichen, dem Steinbrock. Im Workshop "Im Zeichen des Capricorn" können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren die wertvollen Edelsteine erkunden und selbst beim Gemmenschneider in die Lehre gehen. Dort schneiden sie eigene Motive nach Wunsch oder nach Vorlage, zwar nicht in Edelsteine, aber in Seife.

An drei Tagen (16., 23. und 30. Juli) können sich Erwachsene eine große Portion Glanz im LWL-Römermuseum abholen. Beim Workshop "Alle wollen Glanz und Gloria" können sie eigene Schmucksets, Schlüsselanhänger und Magneten gestalten. Dazu bietet die "Schatzkammer der Caesaren" die passenden Motive.


Großer Familiensonntag

"Am Sonntag (18. Juli) ist wirklich für jeden etwas dabei", sagt LWL-Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock. Um 11 Uhr nimmt Museumsmaulwurf Kalle Besucher:innen ab fünf Jahren mit auf Wohnungssuche. In die "fabelhafte Welt der Römer" und durch die Sonderausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren" geht es für Familien mit Kindern ab sechs Jahren um 14 Uhr. Hier wimmelt es vor prächtigen Edelsteinen, von fantastischen Tierwesen und bedeutenden Kaisern. Den ganzen Tag finden zudem verschiedene Bastelaktionen statt. Die Besucher:innen könne ihre eigenen Schmuckstücke basten und mit nach Hause nehmen.


Themenführungen für Kinder und Erwachsene

Verschiedene Themenführungen stehen nicht nur am Familiensonntag an. Die Führung "Glanz und Gloria" richtet sich an Erwachsene: Edelsteine aus der "Schatzkammer der Caesaren" erzählen Geschichten über Macht, Mythen und den Prunk und Protz, mit dem römische Kaiserfamilien ihre Herrschaftsansprüche deutlich machten. Die Führung zeigt Parallelen zu modernen Herrschern, wie zum Beispiel dem britischen Königshaus.

"Wer mit Glanz und Glitzer wenig anfangen kann, der ist bei unserer Führung Vor Ort in Aliso richtig - die führt über die Römerbaustelle und thematisiert die römische Bautechnik", so Mühlenbrock. Einblicke hinter die Kulissen des römischen Lagerbaus erwarten Erwachsene und Familien mit Kindern ab acht Jahren. Handwerks- und Vermessungstechniken stehen im Mittelpunkt beim Rundgang über die Baustelle, vorbei an der Rekonstruktion der Westtors.

Das Alltagsleben römischer Legionäre lernen Familien mit Kindern ab zehn Jahren am Sonntag (25.7.) kennen. Wie war das vor mehr als 2.000 Jahren, als die Römer von ihrem gut gesicherten Stützpunkt in Haltern in voller Ausrüstung und mit mächtigem Gepäck starteten und regelmäßig zu Märschen ins germanische Umland aufbrachen? Im Fokus der Führung stehen Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in ihren Bastionen an der Lippe. Alternativ können Familien mit Kindern ab zwölf Jahren um 14 Uhr bei der Führung Edel.Stein.Reich in die aktuelle Sonderausstellung eintauchen. 


Um Anmeldung per Telefon oder E-Mail wird gebeten unter: Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum at lwl.org <mailto:lwl-roemermuseum at lwl.org> 


Die Termine im Überblick:

Ferienaktionen

Alle wollen Glanz und Gloria: Gemmen-Werkstatt für Erwachsene 
(max. 10 Teilnehmer:innen)
16./23./30. Juli, jeweils 15-16.30 Uhr
Für Erwachsene, mit Bastelaktion
Preise: Museumseintritt zzgl. 3 Euro pro Schmuckstück

Siegelringe einmal anders: Gemmen-Werkstatt für Kinder
(max. 10 Teilnehmer:innen)
13.-17. und 20.-24. Juli, jeweils 10.30-12.30 Uhr
Für Kinder, mit Bastelaktion
Preise: 3 Euro Materialkosten

Im Zeichen des Capricorn: Gemmen-Werkstatt für Kinder
(max. 10 Teilnehmer:innen)
27.-31. Juli, jeweils 14-16 Uhr
Für Kinder, mit Bastelaktion
Preise: 3 Euro Materialkosten


Familiensonntag am 18. Juli

Kalle auf Wohnungssuche
(max. 20 Teilnehmer:innen)
11 Uhr
Für Familien mit Kindern ab fünf Jahren

Die fabelhafte Welt der Römer
(max. 20 Teilnehmer:innen)
14 Uhr
Familien mit Kindern ab sechs Jahren

Bastelaktionen: 10-17 Uhr: Schmucksteine basteln, 3-4 Euro Materialkosten


Führungen

Glanz und Gloria
(max. 20 Teilnehmer:inen)
11. Juli, 11 Uhr
Für Erwachsene

Vor Ort in Aliso
(max. 20 Teilnehmer:innen)
11. Juli, 14 Uhr
Für Familien mit Kindern ab acht Jahren

Alltagsleben römischer Legionäre
(max. 20 Teilnehmer:innen)
25. Juli, 11 Uhr
Für Familien mit Kindern ab zehn Jahren

Edel.Stein.Reich: Führung durch die Sonderausstellung
(max. 20 Teilnehmer:innen)
25. Juli, 14 Uhr
Für Familien mit Kindern ab zwölf Jahren


INFO

LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See

Tel.: 02364 93760
Fax: 02364 9376-30

E-Mail: lwl-roemermuseum at lwl.org 

URL: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de

Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte