[WestG] [AKT] Freitags-Kolloquium: Schroeder, Ein epochenuebergreifender Blick auf städtische Einrichtungen auf der Basis von Luhmanns Differenzierungs- und Medientheorie, digital, 16.07.2021

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Jul 1 20:05:30 CEST 2021


Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 01.07.2021, 13:29 	
 	 
 	 
AKTUELL
 	 
Den Abschlussvortrag in der Reihe Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte im Sommersemester 2021 hält Dr. Lina Schröder, Würzburg am 16. Juli 2021 zum Thema:

Ein epochenübergreifender Blick auf städtische Einrichtungen auf der Basis von Luhmanns Differenzierungs- und Medientheorie

Der Vortrag stellt das Habilitationsprojekt der Referentin vor. In diesem wird der im langen 19. Jahrhundert stattgefundene, gesellschaftliche Strukturwandel im Stadtraum anhand im Spätmittelalter oder gar früher entstandener städtischer Einrichtungen untersucht. 

Dabei wird der These nachgegangen, dass sich der Strukturwandel nicht nur anhand des Aufgaben- und Funktionszuschnitts der städtischen Einrichtungen zeigt, sondern auch daran, dass die Einrichtungen ein Stück weit unabhängiger von regionalen (Umwelt)Faktoren wurden. Für die diesbezügliche Untersuchung werden mit Seßlach, Kleve und Oppeln drei Städte aus drei verschiedenen Regionen in den Fokus gerückt und deren Einrichtungen mittels eines interdisziplinären Quellenansatzes analysiert. In methodischer Hinsicht wird dabei einerseits auf Kevin Lynchs "Stadttopographie", andererseits auf die Differenzierungs- und Medientheorie Niklas Luhmanns zurückgegriffen. Der Vortrag stellt das Projekt vor und erläutert erste Arbeitsergebnisse am Beispiel Seßlachs und Kleves.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Zoom-Sitzung um 15 Uhr c.t. teilzunehmen! Das Meeting-Kennwort kann bis 14 Uhr am Vortragstag per E-Mail istg at uni-muenster.de erfragt werden und ist für alle folgenden Vorträge der Reihe gültig.
 	 
 	 
INFO	 
 	 
Veranstaltungsdaten:	 

Freitags-Kolloquium	 
Datum: Freitag, 16.07.2021, 15.oo Uhr c.t. 	
Institut für vergleichende Städtegeschichte	 
Königsstr. 46	 
48143 Münster	 

Tel.: 0251 8327514	 

E-Mail: istg at uni-muenster.de	 

URL: https://wwu.zoom.us/j/93465057796	 

 	 
Kontakt:	 

Dr. Angelika Lampen	 
Institut für vergleichende Städtegeschichte	 
Königsstr. 46	 
48143 Münster	 
 	 
Tel.: 0251 8327514	 

E-Mail: istg at uni-muenster.de	 

URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte