[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter Januar 2021
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jan 18 08:13:12 CET 2021
Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 15.01.2021, 15:26
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter Januar 2021
Themen des Newsletters Januar 2021
Neuigkeiten
- #muenstergedenkt - Die Villa ten Hompel ruft zur Einsendung von Videos auf
- Gute Nachrichten für die Villa ten Hompel!
- Kim-Eileen Sommerer - eine neue Volontärin in der Villa ten Hompel
Ausblick
- Lesung und Gespräch mit Lutz van Dijk
Rückblick
- Große Resonanz auf Außenausstellung zu "NS-Verbrechen in Griechenland" eröffnet
- Nachruf auf Ruth Frankenthal
- Abschied von Franziska Thole
- Trauer um Helge Loewenberg-Domp
- Jahresrückblick 2020: Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen
Das Team der Villa ten Hompel wünscht Ihnen ein schönes neues Jahr 2021!
Der Beginn des Jahres ist auch bei uns nach wie vor geprägt von der Pandemie-Situation, nichtsdestotrotz sind wir hoffnungsvoll, dass das Jahr immer bessere Bedingungen für den Dialog mit Ihnen bieten wird, ob online oder in Präsenz!
Unser historisch-politischer Bildungsauftrag ist von der momentanen Schließung vom Publikumsverkehr (bis mindestens 31.1.2021) sowieso nicht betroffen. Sie können bei einem Spaziergang unsere Außenausstellung am Zaun zu "Deutschen Verbrechen in Griechenland" begutachten, die auch international auf Resonanz gestoßen ist. Zudem ist unser Team keineswegs untätig gewesen, so dass wir sogar mit positiven Nachrichten im Personal- und Förderbreich aufwarten können.
Ich wünsche Ihnen viele Erkenntnisse bei der Lektüre unseres Newsletters!
Neuigkeiten
#muenstergedenkt - Die Villa ten Hompel ruft zur Einsendung von Videos auf
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages, der am 27. Januar begangen wird, laden wir alle Schülerinnen und Schüler in Münster dazu ein, unter dem Hashtag #muenstergedenkt Videos oder Statements zum Thema des diesjährigen Gedenktages, "Über-Lebensgeschichten", auf Instagram zu veröffentlichen. Alternativ können die Beiträge auch per Nachricht an den Instagram-Kanal der Villa ten Hompel (www.instagram.com/villatenhompel) oder per E-Mail an vth_ausbildung at stadt-muenster.de gesendet werden.
Gute Nachrichten für die Villa ten Hompel!
Gleich drei Projekte werden 2021 gefördert. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung digitaler bzw. hybrider Interaktionsformate (Fördergeber: Kulturstiftung des Bundes) sowie zwei Projekte zum deutsch-polnischen Austausch (Fördergeber: Stiftung EVZ/Auswärtiges Amt wie auch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen). Einzelheiten bietet folgende Pressemitteilung: www.muenster.de/pressemeldungen/web/frontend/output/standard/design/standard/page/4/show/1061157
Zwei Zitate hierzu:
Cornelia Wilkens, Dezernentin für Kultur der Stadt Münster: "Die Förderung der Villa ten Hompel durch die Kulturstiftung des Bundes zu digitalen Interaktionsformaten ist ein starkes und nachhaltiges Signal für die Zukunft. Es unterstreicht, ebenso wie die Förderung des Auswärtigen Amtes, der Stiftung EVZ und des Landes NRW zu deutsch-polnischen Dialogen, die bundesweite und auch europäische Bedeutung des Geschichtsortes als innovative Schnittstelle zwischen Forschung und Vermittlung."
Dr. Christoph Spieker, Leiter der Villa ten Hompel: "Wir freuen uns, dass wir die Projekte zum deutsch-polnischen Dialog mit zwei langjährigen Kooperationspartnern gestalten können: der polnischen Gedenkstätte Lublin-Majdanek und der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem."
Kim-Eileen Sommerer - eine neue Volontärin in der Villa ten Hompel
Wir begrüßen unsere neue Volontärin Kim-Eileen Sommerer im Team unseres Geschichtsortes! Als begeisterte Museumsbesucherin stand für sie nach dem Schulabschluss schnell fest, dass sie Geschichte studieren und in der außerschulischen Bildung arbeiten wollte. So zog es sie zuerst nach Mannheim und anschließend für einen deutsch-französischen Master nach Mainz und Dijon. In diesem Rahmen begeisterte sie ein Praktikum in der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Bergen-Belsen so sehr, dass sie an diese Eindrücke anknüpfen wollte. Sie freut sich nun, in der Villa ten Hompel noch viel mehr über die Arbeit in Gedenkstätten und Geschichtsorten zu lernen. In ihrer Freizeit macht sie leidenschaftlich gerne Sport und möchte sich hier in Münster für den Umweltschutz engagieren.
Für ihr zweijähriges Volontariat wünschen wir ihr viel Erfolg und hoffen, dass sie viel mitnehmen kann. Wir sind uns sicher, dass sie unser Team um viele Impulse bereichern kann!
Ausblick
Lesung und Gespräch mit Lutz van Dijk
Aus Anlass des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern wir am Montag, 1. Februar 2021 um 18.30 Uhr in einer Online-Veranstaltung mit dem niederländischen Historiker Lutz van Dijk an die homosexuellen Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes. Lutz van Dijk dokumentiert im Buch "Erinnern in Auschwitz auch an sexuelle Minderheiten" als Mitherausgeber bislang weitgehend unbekannte Fakten und deckt Hintergründe auf, warum die Nazis sexuelle Minderheiten verfolgten - und vieles in der Forschung bis heute nicht beachtet wurde. Das Gespräch wird von Markus Chmielorz (Amt für Gleichstellung) und Stefan Querl (Villa ten Hompel) moderiert. Mehr zur Lesung und zum Zugang via "Zoom": www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2021-02-01-zoom-gespraech-mit-lutz-van-dijk
Rückblick
Große Resonanz auf Außenausstellung zu "NS-Verbrechen in Griechenland" eröffnet
Ein "Gallery Walk" am Zaun der Villa ten Hompel in Münster informiert noch bis Anfang Februar 2021 über eine vielfach wenig beleuchtete Geschichte: Im Zentrum stehen dabei Ereignisse in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges, die das Verhältnis zwischen Deutschland und Griechenland nach wie vor prägen. Die Eröffnung der Ausstellung hatte Resonanz, wir haben internationale Rückmeldung erhalten. Dies liegt auch an einem in verschiedenen Sprachen übersetzten Text bei der "Deutschen Welle": www.dw.com/de/griechenland-ein-unbekannter-schauplatz-des-holocaust/a-56012174
Nachruf auf Ruth Frankenthal
Kurz nach Weihnachten erreichte uns die Nachricht, dass Ruth Frankenthal gestorben ist. Als Kind von Holocaust-Überlebenden prägte sie den Neuaufbau der Jüdischen Gemeinde in Münster. Erst vergangenes Jahr sprach sie im Rahmen der Sonderausstellung "Einige waren Nachbarn" emotional über ihre Kindheits- und Jugenderfahrungen als Jüdin im Sauerland. Gerne verweisen wir auf den Nachruf der Jüdische Gemeinde Münster und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster: www.muenster.org/cjz2/wp-content/uploads/2020/12/Nachruf-Ruth-Frankenthal-Pressemitteilung-Internet.pdf?fbclid=IwAR2VAq-xQiafyDtYeaMmy5-IC3kVA8hCUHY4OEpf4Q5ZmY5XBLCobOgNtqE
Ihren Angehörigen gilt unser Mitgefühl, Ruth Frankenthals Engagement gegen Rassismus und für Humanität ist für uns ein Auftrag für die Zukunft.
Abschied von Franziska Thole
Franziska Thole hat sich in Anschluss an ein Praktikum über zwei Jahre für uns als Teamerin engagiert. Der Erfolg der Tagung "Facing Police and Holocaust" im Oktober 2019 kam auch durch sie zustande (siehe Bild). Zuletzt war sie als Assistentin der Geschäftsführung des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten in NRW e.V. aktiv. Nun wird es sie nach Berlin verschlagen, wo sie ein zweijähriges Volontariat im Haus der Wannsee-Konferenz beginnen wird, in einer anderen schönen "Villa"! Hierfür wünschen wir ihr viel Erfolg und bedanken uns sehr für die geteilte Zeit bei uns! Wir sind uns sicher, dass sich unsere Wege wieder kreuzen werden!
Trauer um Helge Loewenberg-Domp
Die Münsteranerin Helge Loewenberg-Domp ist im Alter von 105 Jahren in Amsterdam gestorben. Ihre Geburtsstadt Münster verließ die Jüdin 1933, weil ihre Zukunftsträume mit der Wahl Hitlers zum Reichskanzler zu zerbrechen drohten. Ein Blick zurück auf ein ereignisreiches Leben, verfasst von Rita Schlautmann-Overmeyer und Gisela Möllenhoff wurde in den Westfälischen Nachrichten veröffentlicht: www.wn.de/Muenster/4343798-105-Jaehrige-gestorben-Trauer-um-Helge-Loewenberg-Domp
Jahresrückblick 2020: Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen
Was wird uns von 2020 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Diese Frage stellte Belltower.News Michael Sturm von der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bezug auf Nordrhein-Westfalen. Er antwortete ausführlich: www.belltower.news/jahresrueckblick-2020-nordrhein-westfalen-109695/?fbclid=IwAR0A9ZIPuyJBuSMMmTnoDVfOixL15rNJrJ5-xTPpK3dF_VeMeRz7ZPRWX4s
Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte Februar 2021.
INFO
Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unser Homepage www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel, auf Facebook www.facebook.com/villatenhompel, sowie auf Instagram www.instagram.com/villatenhompel. Folgen Sie uns gerne - und bleiben Sie gesund!
Peter Römer
© Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte