[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 6/2020

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jan 4 08:40:27 CET 2021


Von: "Astrid Weber" <astrid.weber at whb.nrw>
Datum: 16.12.2020, 16:02 	
 	 
 	 
TOC	 
 	 
Westfälischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 6/2020

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Heimat Westfalen

Schriftleitung: Dr. Silke Eilers. Hrsg.: Westfälischer Heimatbund e. V., Kaiser-Wilhelm-Ring 3, 48145 Münster
Tel.: 0251 203810-0
E-Mail: whb at whb.nrw
Internet: www.whb.nrw

5/2020

C. Breuker: "Dorf im Dorf" - Nachbarschaftlich und generationsübergreifend wohnen in Nettelstedt.
M. Bußkamp/F. Hoffschulte: Verantwortlich, Innovativ, Tatkräftig, Attraktiv, Ländlich. "VITAL.NRW" - Die kleine Schwester von "LEADER".
U. Dietrich: "LandAktiv" und "Kulturerbe-Netz Sachsen-Anhalt". Landesheimatbund Sachsen-Anhalt schafft Bündnisse für nachhaltiges Engagement.
MEINE HEIMAT WESTFALEN
Heiner Trapp.
AUS GESCHÄFTSSTELLE UND GREMIEN
Heimat in Europa - Bundeskongress Heimat 2020. WHB-Vorsitzender Matthias Löb diskutierte über Heimat für junge Menschen.
H.-J. Fey: Staudengärten statt Schottergärten. Naturnähe für mehr Artenvielfalt und Lebensqualität.
SERVICEBÜRO WHB
C. Stratmann/M. Kaiser: Vorstellung: Die Deutsche Wanderjugend - Landesverband NRW.
NEUE MITGLIEDER IM WHB
Raestruper Gemeindehaus e. V.
WHB-PROJEKTE
Tagung "Kleine Museen im Wandel" am 29. Oktober 2020 im Sauerland-Museum in Arnsberg. Digitale Teilnahme per Livestream.
ENGAGIERT VOR ORT 
Reallabor: Universität Siegen begleitet die Entwicklung des Siegener Stadtteils Achenbach. Universität Siegen (Sozio-Informatik und Soziologie) und Heimat- und Verschönerungsverein Siegen-Achenbach e. V., Kreis Siegen-Wittgenstein.
Digitale Burgführung zum Tag des offenen Denkmals. Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde, Dortmund.
Ein Bienenvolk gehört zum Heimatverein. Heimatverein Sandrup-Sprakel-Coerde e. V., Münster.
Schweckhausener Ortsheimatpfleger engagiert sich für Naturschutz und Dorfgemeinschaft: Dorfverein soll gegründet werden. Willebadessen-Schweckhausen, Kreis Höxter.
Nachhaltige Kochforscher im Pickertland: Vom Essen und Trinken zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge - regional und sparsam. Kreisheimatverein Herford e. V.
Planbar: Bewahrung und behutsame Weiterentwicklung von dörflichen Strukturen. Bürger- und Heimatverein Grevel e. V., Dortmund.
Lebendige Nachbarschaft: Hühnerstall in der Wohnsiedlung. Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt e. V., Kreis Soest.
Erneuerung der Dorfrufanlage Niederlaasphe. Verein für Kultur- und Heimatpflege Niederlaasphe e. V., Kreis Siegen-Wittgenstein. 
VERANSTALTUNGSVORSCHAU
Zusammenkommen! Kultur gestaltet öffentliche Räume. 10. Westfälische Kulturkonferenz analog und digital am 2.-6. November 2020.
NACHRICHTEN UND NOTIZEN
"BOWLING - Bauern in OWL für Insekten-, Natur-, Gewässerschutz". Umfassendes Biodiversitätsprojekt im Rahmen der REGIONALE 2022.
D. Jahnke/S. Eilers: Forschungen zum Bildarchiv des WHB tragen zur Aufarbeitung der Verbandsgeschichte bei. Historischer Lichtbildervortrag zur Ortsbildpflege im Nationalsozialismus.
Fotoalben gesucht! Die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen des LWL plant ein Forschungsprojekt zu privaten dörflichen und bäuerlichen Familienfotoalben. 
PREISE UND AUSSCHREIBUNGEN
Heimatverein Mengede e. V. erhält Mittel aus Förderschiene "Heimat-Zeugnis" zum Umbau des "Heimathauses am Widum" nach historischem Vorbild.
Preis "scheinbar unscheinbar" der Stiftung Kleines Bürgerhaus verliehen.
DANK UND ANERKENNUNG 
M. Austermann: Dr. Ingo Fiedler zum 70. Geburtstag.
Hans-Günther Fascies mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
R. Peters: Norbert Johannimloh vollendete sein 90. Lebensjahr.
Kreisheimatpfleger Michael Pavlicic und sein Stellvertreter Rudolf Koch seit 25 Jahren in Paderborn aktiv.
WHB-PROJEKTE
Neue WHB-Publikation erschienen. Fortführung der Reihe "Westfälische Kunststätten" (Heft 93: 3. überarbeitete und ergänzte Auflage "Rathaus und Friedenssaal zu Münster").
NEUERSCHEINUNGEN
BUCHBESPRECHUNGEN
Gerhard Henkel: Der Ländliche Raum - Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland (R. Grothues).
WESTFÄLISCHER WORTSCHATZ
M. Denkler: Ohrwurm.


6/2020

B. Bollmann: Heimatmuseum 3.0 - Qualitäten und Potentiale Kleiner Museen.
U. Schowe: Das Netzwerk Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises.
U. Gilhaus: LWL-Museumsamt für Westfalen ist Ansprechpartner für kommunale und vereinsgetragene Museen. Beratung - Förderung - Serviceleistungen.
S. Rott: "Netzwerk Leder und Schuh" - Blomberg, Bad Salzuflen, Enger.
Fünf Fragen zum Thema Heimat an Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates.
AUS GESCHÄFTSSTELLE UND GREMIEN
Für Heimat und gegen Ausgrenzung. WHB hat an Resolution und Handreichung mitgearbeitet.
WHB-Geschäftsführerin ist nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Neue Referentin in der WHB-Geschäftsstelle.
Rottendorf-Preis für Verdienste um die niederdeutsche Sprache an Dr. Werner Beckmann.
SERVICEBÜRO WHB
Corona-Hilfen gehen teilweise an den Bedürfnissen der bürgerschaftlichen Engagierten vorbei. Einschätzungen und Erfahrungen unserer Mitgliedsvereine.
Digitale Kommunikation mit den Mitgliedern des WHB.
NEUE MITGLIEDER IM WHB
4Fachwerk Freudenberg e. V.
MEINE HEIMAT WESTFALEN
Rolf Klostermann.
WHB-FOREN
H.-J. Fey: WHB-Forum "Natur und Umwelt": Samenfestes Saatgut. Nutzpflanzenvielfalt geht durch Hybrid-Saatgut verloren.
H.-P. Boer: WHB-Forum "Niederdeutsche Sprachpflege": Bühnennetzwerk stärken. Förderprogramm für Plattdeutsches Laientheater.
WHB-SEMINARE
Digitale Westfalen-Akademie von Westfälischem Heimatbund e. V., Stiftung Westfalen-Initiative und lagfa NRW e. V. startet. Online-Seminarreihe für Vereine und Gemeinnützige.
Workshop-Angebote des WHB mit der FreiwilligenAkademie 2021.
WHB-PROJEKTE
S. Eilers: WHB-Fotowettbewerb "Engagiert für Natur - Heimatakteure im Fokus". Jury prämiert 12 Fotos.
ENGAGIERT VOR ORT 
Westfälisches Storchenmuseum "Haus · Heimat · Himmel". Aktionskomitee "Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke" e. V.
Alter Zechenstandort Monopol in Kamen - ein außerschulischer Lernort für Bergbaugeschichte und Imkerei. Förderverein Monopol 2000, Kreis Unna.
Museum gibt Einblicke in die Geschichte des ländlichen Gesundheitswesens. Medizin- und Apothekenmuseum des Heimat- und Museumsverein Rhede e. V., Kreis Borken.
Die Vergangenheit mit den eigenen Händen begreifen - Projektwoche im Heimatmuseum. Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e. V., Ennepe-Ruhr-Kreis.
"Akademie Flechtsommer Dalhausen" im Korbmacher-Museum Dalhausen. Heimat und Partnerschaftsverein Dalhausen e. V., Kreis Höxter.
"Stoff der tausend Dinge" - In Bakelitmuseum Kierspe und Schleiper Hammer auf den Spuren des ersten Kunststoffs. Heimatverein Kierspe e. V., Märkischer Kreis.
Der Heimatverein als Museumsunterstützer. Heimatverein Löhne e. V., Kreis Herford.
Anröchter Stein prägt die Region - Museum zwischen Geschichte und Wirtschaft. Heimatverein Anröchte e. V., Kreis Soest.
DANK UND ANERKENNUNG
H. Heidbrink: Karl-Heinz Pötter zum 80. Geburtstag.
LWL-Preis für westfälische Landeskunde geht an den Literaturwissenschaftler Arnold Maxwill aus Dortmund.
Fritz-Reuter-Literaturpreis 2020 für Gisbert Strotdrees. Auszeichnung für "Im Anfang war die Woort".
NEUERSCHEINUNGEN
WESTFÄLISCHER WORTSCHATZ
M. Denkler: Spekulatius.


Westfalenspiegel. Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster
Tel.: 0251 4132-0
E-Mail: redaktion at westfalenspiegel.de
Internet: www.westfalenspiegel.de

5/2020

Barock in Westfalen

K. Sluka: Im Land der "Westfälischen Sinfonie". Auf den Spuren Johann Conrad Schlauns.
R. Doblies: Die Kunst der großen Gefühle. Rubens-Ausstellung zeigt die Strahlkraft des Malerstars.
W. Gödden: "Zu sehlighem und lebendigem Trost". Westfälische Barockliteratur hat viel zu bieten. 
* Westfälisch zurückhaltend. Haus Steinfurt - nobler Herrensitz in Drensteinfurt.
J. Bröker: Wald im Klimastress. Ein Ende der Krise ist nicht in Sicht.
M. Zehren: Im Einsatz für die Demokratie. Erinnerungskultur: Gespräch mit Prof. Bernd Faulenbach.


6/2020

Archäologie - Schatzsuche und Finderglück

* "Der Kulturwandel ist normal". Prof. Dr. Michael M. Rind im Interview.
Interview: Klaudia Sluka.
J. Bröker: Der Spaten bleibt sauber. Prospektion: Untersuchungen mit Quad und Magnetometer.
M. Zehren: Was im Graben übrig blieb. Funde an der ehemaligen Burg Gronau sorgen für Begeisterung.
J. Bröker: Auf Schatzsuche. Sondengänger müssen Regeln beachten.
A. Kiehl: Abschied von der Einkaufsstadt. Auf der Suche nach zeitgemäßen Lösungen.
M. Schröder: Arbeit für den Frieden. Erinnerungskultur: Jugendliche sind beim Volksbund aktiv.



2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung

Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke

618/2020

W. Reininghaus: Geschichtsschreibung in und über Geseke seit dem 17. Jahrhundert.
U. Wittköpper: Das Kalkwerk Komet. Auf den Spuren meines Großvaters Franz Schmidt. 1. Fortsetzung und Schluss. 


619/2020

W. Reininghaus: Geschichtsschreibung in und über Geseke seit dem 17. Jahrhundert. 1. Fortsetzung und Schluss.


620/2020

W. Maron: Die Geseker Stadtgeschichte im Rahmen der regionalen Stadtgeschichtsschreibung.
U. Dömer: Wo Schledde und Trillobach zusammenfließen. Erinnerungen an das alte Störmede.


621/2020

W. Schweins: Heinrich Schweitzer. Ein Pionier der mechanischen Schreibmaschine aus Störmede.


622/2020

W. Schweins: Heinrich Schweitzer. Ein Pionier er mechanischen Schreibmaschine aus Störmede. 1. Fortsetzung und Schluss.
E. Richter: Die "Pest" im Reich. Eine Seuchenschutzverordnung aus dem Jahr 1606.


Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung

Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

19/2020

W. Marcus: Der Heimkehrerverband Westernkotten.
R. Fischer: St.-Pankratius-Kirche Anröchte. Vor 125 Jahren wurde der Erweiterungsbau vollendet.
D. Lohmann: Flugmaschine in Lippstadt. Ein Bericht in der Tageszeitung 1909.


20/2020

H.-G. Bracht: Geistlicher Studienassessor Dr. Wilhelm Kahle. Ein qualifizierter konservativer Lehrer an der Aufbauschule in Rüthen 1929-1936.


21/2020

D. Ruholl: Zahlreiche Vereinsgründungen vor 100 Jahren.
W. Mues: Der Gemeinde Ehrenbuch. Die früheren Gemeinden Berenbrock und Ebbinghausen hatten ein solches auch für ihre Gefallenen.


22/2020

H.-G. Büker: Vor 75 Jahren - das Kriegsende 1945 in Weckinghausen.

K. Luig: Ein kostbares Geschenk für das Erzbistum Paderborn. Reliquie des seligen Niels Stensen in Florenz an Weihbischof Berenbrinker für den Paderborner Dom überreicht. 


23/2020

W. Maron: Von der Revolution zum Kapp-Putsch. Lippstadt zu Beginn der Weimarer Republik.


Heimatpflege im Kreis Soest

Hrsg. vom Kreisheimatpfleger Norbert Dodt, Am Hellweg 14, 59494 Soest-Ampen, Tel.: 02921 65583
E-Mail: kreisheimatpfleger-soest at t-online.de
Internet: www.kreis-soest.de/bildung/kreisheimatpflege

37/2020

P. Sukkau: Heimatpflege auf der Autobahn. Die neue Tank- und Rastanlage "Hellweg-Süd" auf der A 44.
A. Heymann: Historisches Meiningsen.
P. Sukkau: Neues von der "Lohner Warte" - Geschichte lebt! Neue Erkenntnisse zur Lage des Galgenplatzes sowie des rekonstruierten "Handweisers". 
R. Geesmann: Geheimnisse eines Wegekreuzes. 



3. Kurkölnisches Sauerland

Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e. V. 

Redaktion: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 83-1293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de

28/2020

H.-B. Thieme: Josef Wurm (1899-1967). Bürgermeister von Wenden und von Olpe. Karriere eines Beamten und Parteigenossen im "Dritten Reich".
K. Klapheck: Dr. Joseph Heidenreich - der Seminarlehrer unter den im Ersten Weltkrieg gefallenen Angehörigen des Olper Lehrerseminars.
H. J. Rade: Getaufte Jüdinnen und Juden im Gebiet des heutigen Kreises Olpe im 18. und 19. Jahrhundert.
J. Besting: Das "Poesiealbum" meiner Ururgroßmutter Louise Pfeiffer (1815-1875).
K. Klapheck: Schülerverzeichnis der Seminarschule Olpe - Schuljahr 1925/26.
H.-B. Thieme: Die Feierlichkeiten zu Ehren der hl. Agatha in Olpe in der Zeit des "Dritten Reichs".
A. Arens: Der Bahnhof in Olpe. Zur Baugeschichte eines Gebäudes aus Wilhelminischer Zeit.
A. M. Klein: "Der Mensch im Mittelpunk" - "Dem Leben dienen". Der Seminarbrief des Seminars für Staatsbürgerkunde Olpe e. V. (Politische Akademie Biggesee) - 1953-2004. 
* Jubiläen und Gedenktage im Jahr 2021. Nach Recherchen des Stadtarchivs Olpe.
R. Ludwig: 150 Jahre St. Franziskus-Schule? Die (versuchte) Schulgründung im Jahre 1870.
J. Wermert: Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2019/2020. Stadtarchiv und Museumssammlung.
W. Ohly: Jahresbericht 2019-2020 des Fördervereins Stadtmuseum Olpe e. V.
G. Stahl: Ausflug des Fördervereins Stadtmuseum Olpe nach Sundern und Arnsberg. Heimatstube und Museum - welch ein Unterschied!
W. Beckmann: Batt et nit, dann schatt et nit.
W. Beckmann: Mund und Maul.
W. Beckmann: Pate und Patin.
D. Huckestein: Nachrichten aus dem Standesamt Olpe 2019.
G. Burghaus: Stadtgeschichte im Überblick: das Jahr 2019.
J. Wermert: Olper Bibliographie 2019.
* Buchbesprechung.
A. Stracke: Aus dem Vereinsleben 2019/2020.


SüdWestfalenArchiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg

Red.: Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen, Klosterstraße 11, 59821 Arnsberg
E-Mail: stadtarchiv at arnsberg.de

19 Jg./2019

J. Lemmer: "Manus eius contra omnes et manus omnium contra eum." Graf Friedrich der Streitbare von Arnsberg († 1124) und die Zweckrationalität der dynamischen Bündnisse zur Zeit Heinrichs V.
M. Schmitt: Standbild der hl. Jungfrau Maria, dort aufgestellt mit der Inschrift "Trösterin der Betrübten". Spätmittelalterliche Bußwallfahrten aus Flandern nach Arnsberg.
H. D. Tönsmeyer: Das Bredelarer Klosterdorf Giershagen und seine Reiterprozession.
S. Masiak: Die Aufklärung und das "Hexengeschmeiß" - die Deutsche Realenzyklopädie zur Hexenthematik (1790). 
R. Köhne: Der "Alte Frankfurter Weg" zwischen Hellweg und Heidenstraße auf einer Karte von 1813.
M. Black-Veldtrup: Arnsberg oder Hamm - das war hier die Frage. Ludwig Freiherr Vincke und der Sitz der Regierung. 
O. Knepper-Babilon: August Macke (1845-1904). Der Vater.
P. Bürger: Tüsker Muaren- un Owendräot. Vor 150 Jahren wurde die sauerländische Mundartlyrikerin Christine Koch (1869-1951) geboren - Wie können ihre Dichtungen und die Widersprüche ihres Lebensweges heute vermittelt werden?
W. Neuhaus: Der Raum Sundern in der Revolutionszeit und der Anfangsphase der Weimarer Republik 1918/19.
J. Hitzegrad: "Einigkeit ist Ehrenpflicht"? Die Kommunalwahl in der Stadt Arnsberg 1919.
A. Hanschmidt †: "... dass Sie jetzt zu schriftstellerischen Tätigkeit nicht zugelassen sind". P. Kilian Kirchhoff OFM (1892-1944) und die Reichsschrifttumskammer. 


Handirk. Heimatnachrichten für Grafschaft, Latrop, Schanze

Hrsg.: St. Sebastian Schützenbruderschaft Grafschaft 1825 e. V., Handirk-Redaktion, Hans Robert Schrewe, Hauptstraße 20, 57392 Schmallenberg, Tel.: 02972 1546
E-Mail: hansrobert.schrewe at t-online.de
Internet: https://grafschaft-schanze-digital.de/HANDIRK

37/2020

H. Volmer: Vor 75 Jahren: Ende des Zweiten Weltkriegs.
W. Heimes: Einquartierung von Evakuierten in den letzten Kriegsjahren des 2. Weltkrieges.
* Flüchtlinge und Vertriebene in Grafschaft - 3. Teil.
H. Volmer: Zur Entstehung des Ortes Schanze.
H. Volmer: Geschichte des Hauses Schanze Nr. 1 (Hüttemann, Bräutigam, Hanses).
H. Volmer: Zur Deutung des Ortsnamens Latrop.
H. Volmer: Vor 400 Jahren: Neues Nebengebäude des Hofes Leymann erbaut.
R. Beste: (Ehemalige) Firmen, Handwerksbetriebe, Geschäfte usw. in Grafschaft, Latrop und Schanze (17).
H. Volmer: Man nehme ..... Alte Rezepte aus Omas Küche.
H. Vogt: 950-Jahrfeier von Kloster und Dorf Grafschaft 2022. 
* Aus dem Vereinsleben.


Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe

Hrsg.: Kreisheimatbund Olpe e. V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe
Tel.: 02761 81-542.
Red.: Josef Rave, Berliner Straße 23, 57438 Attendorn, Tel.: 02722 7929, E-Mail: khb.rave at t-online.de und Klaus Schulte, Bilsteiner Weg 7, 57368 Lennestadt, Tel.: 02721 138 0268, E-Mail: heimatstimmen at schulte-k..de
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de

3/2020

A. Stahl: Kriegsende in Halbhusten.
K. Dickhaus: Ein Brief mit ungewöhnlicher Anschrift. Die Not eines ehemaligen Kriegsgefangenen 1946.
W. Stupperich: Auswanderungen aus dem Veischedetal in das österreichisch-ungarische Banat 1763-1788. (Teil 3).
A. Meurer: Ein Gang über die uralten Kirchwege von Möllmicke. Vorbei an Kreuzen, Glocke, Hammer und Mühle (Teil 2).
H. Hundt: Eremiten aus Attendorn - besonders Antonius und Arsenius Tripmann.
M. Löcken: Carl Ferdinand Remy und seine Briefe aus England. Werkspionage im Dienste der Familie (Teil 2).
O. Höffer: Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen. (Teil 61).
W. Wolf: Heimat - ein Begriff, über den man reden muss. (Teil 2).
H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. April bis 30. Juni 2020.


"De Fitterkiste". Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern

Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg e. V. Red.: Dr. Friedrich Opes, Ehrenscheider Mühle 3, 59955 Winterberg
Tel.: 02981 928375
E-Mail: info at heimatverein-winterberg.de
Internet: www.heimatverein-winterberg.de

29/2020

E. Stahlschmidt: Die "Eppeschen Büsche" in Grönebach.
H. J. Rade: Auf der Suche nach einer Zukunft mit Frau und Kindern. Die Taufe eines Juden aus Bad Berleburg-Elsoff in Winterberg 1776.
F. Opes: Die Post in Hoheleye - ein Bericht von 1876.
W. Peis: Der Mythen- und Sagenweg Winterberg-Züschen.
W. Herold: Erderwärmung und Klimawandel. Betrachtungen aus naturwissenschaftlicher und persönlicher Sicht.
R. Braun: Die mobile Bandsäge. Ein Arbeitsgerät in Zeiten der Ofenheizung.
W. Peis: Wo liegt die geheimnisvolle Wüstung Hukirdinchusen? Wandergruppe erkundet die Ortswüstung im Tal der Berkmecke. 
H. Koch: Gespräch über Bäume.
H. Koch: Gedanken über die Jagd. Im Visier: Der Dachs.
B. Selbach: Das Viertelstundenkreuz wurde neu aufgestellt.
B. Kirtz: Hoch hinaus. Der Aero-Club Kahler Asten.
R. Braun: Eine kleine Chronologie des Aero-Clubs "Kahler Asten".
S. Wahle: Das Unrecht ist getan. Ein Brief von Horst Winterberger an seinen ehemaligen Nachbarn Lollo Wahle.
F. Opes: Die Genealogie der Trapp-Brüder in Langewiese. Alte und neue Erkenntnisse zu Johannes, Anton und Henrich Trapp.
W. Peis: Wer bin ich, wo komme ich her - wer sind meine Vorfahren, wo haben sie gelebt? Eine Zusammenstellung von noch greifbaren Quellen der Peiß-Peis-Peus-Namensträger.



4. Märkisches Sauerland

Herdecker Blätter. Geschichte, Informationen, Geschichten

Hrsg.: Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e. V., Kirchplatz 3, 58313 Herdecke, Tel.: 02330 611-207
E-Mail: verkehrsverein at herdecke.de
Internet: www.heimatverein-herdecke.de

38/2020

W. Creutzenberg: Das Kriegsende in Herdecke. Eine Chronologie des Übergangs von der nationalsozialistischen Herrschaft zur britischen Besatzung.
J. Gentgen: Die Familie Renckhoff ist eingezogen! Ein zeitgemäßer Neubau auf historischem Fundament. 
L. Sauerwald: Imkerei in Herdecke. 
W. Creutzenberg: Herdecker Sandstein in einer Steinesammlung in Berlin.
G. E. Sollbach: Herdecke war mal größer.
W. Creutzenberg: Im Spiegel alter Zeitungen. Interessantes und Kurioses aus Herdecke.
H. Köhler: Schüler-Figuren und Viehmarktbrunnen. Bronze-Skulpturen von Walter Hellenthal in Herdecke - Teil I.
T. Münch: 300 Jahre Löwen-Apotheke. Ältestes bestehendes Unternehmen der Stadt blickt zurück auf eine bewegte Geschichte. 
W. Creutzenberg: Gedenkstein für Siegfried Bastheim und Tochter Marianne.


Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.

Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e. V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de

10/2020

W. Felka: Zum 100-jährigen Bestehen des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg. 
G. E. Sollbach: Der neugegründete Heimatverein in Hohenlimburg hatte reichlich Gesellschaft - Vielfältiges und reges Vereinsleben 1920.
W. Felka: Vom Design unseres Heimatvereins in den 1920er Jahren.
A. Welzel: Der Vogel des Jahres 2020 - zur Bestandssituation der Turteltaube in Hagen und Umgebung.
R. Blank: Hellebarde des letzten Nachtwächters in Oege 18. Jahrhundert. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 10).
G. E. Sollbach: Hausdurchsuchung bei Iserlohner Fabrikanten wegen des Verdachts auf Hochverrat.
W. Felka: Hohenlimburger Szenen. Unser Heimatverein und seine Ehrenmitglieder. 


11/2020

P. Trotier: 75 Jahre nach Kriegsende: Erinnerungsorte auf Letmather Friedhöfen. 
I. Fiedler: Erinnerung an Joachim Gottschalk.
M. Schlüpmann: Die Blindschleiche (Anguis fragilis) - oft verkannt.
R. Blank: Drahtlehre von Johann Peter Hüsecken im Nahmertal. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 11).
* Hohenlimburger Szenen. Reminiszenz in Öl an die Mühlenbergstraße. 


12/2020

I. Fiedler: Unterm Weihnachtsbaum.
W. Felka: In memoriam Maler Heinrich Tilmann.
M. Nöldeke: Lexika-Einträge über Hohenlimburg und Hagen im Spiegel der Zeit. Eine Einladung zum Stöbern.
R. Blank: Brückengelder-Tarif von der Lennebrücke in Hohenlimburg. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 12).
* Hohenlimburger Szenen. "Ruberg’s Muskelstärker" - Weihnachtsgeschenk um 1900.


Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins

Heimatverein Voerde, Lindenstr. 27, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de

3/2020

* Rückblick und Ausblick. Bezugsquelle: Gevelsberger Zeitung vom 1. Oktober 1928. Vom Stadtarchiv zur Verfügung gestellt.
* Voerde. Das alte Dörfchen. Bezugsquelle: Zeitungsausschnitt vom 7.7.33. Zur Verfügung gestellt vom Stadtarchiv.



5. Minden-Ravensberg

Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2021

Hrsg. v. Kreisheimatverein Herford e. V. und Kommunalarchiv Herford mit Unterstützung des Vereins für Herforder Geschichte e. V. Red.: Kommunalarchiv Herford, Christoph Laue, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel. 05221 132213
E-Mail: hjb at kreisheimatverein.de

28/2021

D. Steffen: 75 Jahre Kreis-Turn- und Sportverband Herford (KTSB) und Kreissportbund (KSB) Herford.
G. Sievers: Zur Geschichte des Handballsports im Kreis Herford. Teil 1: Handballgeschichte der Stadt Herford.
D. Steffen: Schalke 04 zu Gast bei den Pokalhelden in Löhne.
M. Nolte: 50 Jahre Mut, Energie und Leidenschaft: Zur Geschichte des Frauenfußballs im Kreis Herford. 
S. Schröder: Tanzen ist Sünde! Oder doch nicht? Ein Briefwechsel zwischen Pfarrer Theodor Schmalenbach und Baron Wilhelm von der Recke zu Obernfelde.
C. Laue: Die Herforder Familie Eduard Berliner. Ein familiäres und geschäftliches Netzwerk im 19. Jahrhundert.
N. Sahrhage: Umerzogen und geläutert? Der Herforder Landrat Erich Hartmann im Internierungslager Neuengamme, April 1946 - Oktober 1947.
R. B. Brackhane: Herford und Bielefeld - zwei Nachbarn im vergleichenden Rückblick.
W. Weber/A. Arnhölter: Die Puckerplätze an der Weser. Schiffbau in Vlotho-Uffeln.
J. Brautmeier: Hermann Heinrich Krögers "Erlebnisse in Amerika".
D. Steffen: Der "Geburtshelfer" des Herforder Kreissportbundes - Klaus von Bismarck.
U. Rolfsmeier: Sport mit 2 Rädern - eine Spurensuche. Einblicke in die etwa 150-jährige Radfahr- und Radsportgeschichte im Kreis Herford - Teil 1: Von den Anfängen bis zu den Umwälzungen in den 1930er Jahren.
D. Steffen: Nationale und internationale Highlights - Tischtennis im Kreis Herford. 
A. Michel/D. Steffen: Das Springreitturnier German Friendships in Herford.
D. Steffen: "Führungsspielerin, tolle Persönlichkeit und ausgezeichnete Fußballerin" - Lena Gößling aus Löhne.
* Persönlich: Vier Blicke in die Sportszene.
* Der Quernheimer Fechtclub e. V. Markus Wetzlar im Gespräch mit Anna Michel.
* Iris und Burkhard Schröder vom SC "Aquarius" Löhne e.V. Die Zwei für den Schwimmclub. Iris und Burkhard Schröder im Gespräch mit Christoph Mörstedt.
* "Einmal Chili Kitte - immer Chili Kitte". Twirling in Spenge. Uwe Härtge im Gespräch mit Anna Michel.
* Hans-Jürgen Brocks, Vorsitzender des SC Herford. "Ohne den Schwimmverein hätte ich so was nie erlebt." Hans-Jürgen Brocks im Gespräch mit Christoph Mörstedt.
E. Möller: Auswahl-Bibliografie Kreis Herford 2020.


Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford

Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford
Tel.: 05221 131-460 
E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de
Internet: www.kreisheimatverein.de

114/2020

A. Brennemann/K. Nottmeyer: Streuobstwiese: Ein Lebensraum. Das Schutzprojekt der Biologischen Station Ravensberg gibt es seit 25 Jahren. Zwei Stiftungen aus dem Kreis Herford sichern die Zukunft.
C. Mörstedt: Sauber muss der Roggen sein. HF-Reihe "Das Dings": Die Kornwanne ist ein wichtiges Arbeitsgerät der Leute von der Rürupsmühle.
C. Laue: Skandal um neues Schillerdenkmal. Am 9. Mai 1905 wurde die Büste zum 100. Todestag des Dichters auf dem Herforder Wilhelmsplatz eingeweiht. Es gab nur eine Vermutung, wer für den Grünschmuck einen Lebensbaum vom Friedhof stahl.
M. Guist: Von den Freuden der Natur. Zurückgedacht: Erlebnisse in Wald und Wiese sind oft prägend für das ganze Leben. Dabei haben alle Jahreszeiten ihren Reiz. 
S. Brünger: Reißendes Bergwasser gebändigt. Hochwasser- und Naturschutz am Forellenbach im Herzen Vlothos: Vom klaren Gebirgsbach zur Betonwüste und wieder zurück.
B. Düsterhöft: Wo früher Müller Johannsmann wohnte. Neue Besitzer sanieren die verbliebenen Gebäude am Standort der abgerissenen Mühle in Rödinghausen-Schwenningdorf denkmalgerecht.
R. Butte: Warum der NS-Staat Bäume schützte. Der erste Herforder Naturschutzkommissar Adolf Teelen war Biologielehrer am Friedrichs-Gymnasium. Er blieb auch nach Kriegsende in seinem Ehrenamt tätig.
* Die Rote Liste der bedrohten Sprachen. Dr. Schröders Plattdeutsche Sprechstunde.
E. Möller: Museumsreife Pflanzensammlung. Gisela Ottensmann hat in ihrer Ausbildungszeit in der Gehrenberg-Apotheke ein Herbar angelegt. Im LWL-Museum für Naturkunde steht es künftigen Forschergenerationen zu Verfügung.



6. Münsterland 

Der beflügelte Aal. Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm - Dolberg

Schriftleitung: Mechthild Massin. Hrsg.: Heimat-Förderkreis für Westfälische Tradition e. V. Ahlen, Im Zuckerort 56, 59227 Ahlen. 

39/2020

E. P. Nahrath: CoronaVirus.
L. Voß-Loermann: Internationales Frauenfrühstück Ahlen.
H.-F. Schweitzer: Zweimal 110 Jahre. Ein Künstlerehepaar aus Ahlen: Hermann Schweizer (1919-1998) und Ruda Schweizer-Dönges (1910-1965).
F. Börste: 100 Jahre Reisevereinigung Ahlen und Umgegend. 
H. Honermann: Sprachen sind Brücken.
A. Schulte: Heute vor 75 Jahren.
T. Kerkmann: Jungs, der Krieg ist aus! - Dolberg im Zweiten Weltkrieg.
S. Hellwig: Nachkriegsjahre - Meine Kindheit nach 1945.
R. Leuthardt: Neustadtkirche: Einweihung - Entwidmung. Was bleibt?
W. Stroband: Gedanken zum Thema: Plötzlich alt?
C. Wolff: 100 Jahr TuS Westfalia Vorhelm. Pioniere bewiesen Mut und Sportsgeist.
P. Schubert: 100 Jahre - Sportfreunde Wacker Ahlen 1920. Aus dem Vereinsregister gelöscht - als Gedankengut noch in Erinnerung.
W. Michalski: Auf den Spuren der Ahlener Post-Landbriefträger.
F.-J. Bruland: Ausbildung in den 1960er Jahren. Lehrjahre waren keine Herrenjahre, aber trotzdem eine schöne Zeit.
M. Massin: 30 Jahre Heimatverein Teltow.
A. Thiemann: Roter Ahorn.
W. Fechner-Dildrop: 65 Jahre Hans-Böckler-Siedlung.
J. Gojny: Ablieferung von Kirchenglocken in Ahlen, Vorhelm und Dolberg während des Ersten und Zweiten Weltkriegs und ihre teilweise Restitution. Hintergründe zu einem fast vergessenen Kapitel der Geschichte.
K.-H. Schiek/M. Massin: 100. Geburtstag von Willi Reiberg.
E. P. Nahrath: Wo stand Ahlens erster "Tempel"?
R. Hartmann: Joseph Steiner (1769-1804) aus Ahlen, Stiftskanoniker, Gymnasiallehrer und Professor an der alten Universität Münster.
H. Hegeler: Pfarrer Rudolf Loose - Wendepunkte seines Lebens.
U. Knäpper: Verfahren in Sachen Zauberei und Hexenwesen am Stadt- und Gogericht Ahlen 1614-1652.


Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege

Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Werkstr. 19, 46395 Bocholt
Tel.: 02871 21765-284
Internet: www.bocholt.de

3/2020

W. Tembrink: "Einigkeit der Bürger ist der Gerechtigkeit Band". Zur Errichtung des Bocholter Rathauses 1618/20 - die Finanzierung der Baukosten - auf der Suche nach dem Erbauer - vermittelte Statius von Münchhausen den Baumeister?
W. Tembrink: "Waß [...] zu ufbouwungh dieses nies radthaußes contribuirt". Die Sammlung freiwilliger Beiträge der Bürgerschaft zur Errichtung des Bocholter Rathauses 1618.
R. Gollnick: Bocholter Gerichtsoffizier des Stammlagers VI F ermittelt! Delikt: Liebesbriefschmuggel.
F. J. Belting: Fleischfressende Pflanzen. Eine rätselhafte und geheimnisvolle Laune der Natur.
E. Mietzner: Chronik des Bocholter Raumes. 1. April bis 30. Juni 2020.


4/2020

Johann Telaar - Erzählungen, Gedichte, Spottverse, Lieder in Bocholter Platt.
E. Mietzner: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Juli bis 30. September 2020.


Heimatbrief Kreis Borken

Hrsg.: Die Heimatpflegerin des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken-Gemen
Tel.: 02861 1798
E-Mail: walter.schwane at gmx.de
Internet: www.kult-westmuensterland.de/kult/heimatpflege/heimatbrief

260/2020

Sonderausgabe: 75 Jahre Kriegsende und Neubeginn im Westmünsterland.


261/2020

* Dinxperwick bekommt Heimatpreis von NRW-Heimatministerin.
* Neues Kreisheimatpflegeteam nominiert. Herbsttagungen der Heimatvereine in Vreden, Gescher und Mussum.
* Den Ahnen auf der Spur. Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie.
* Heimatverein Anholt hat ein Stück der Stadtmauer wieder errichtet. Ein Rückblick auf die Historie Anholts.
* In Asbeck ist jahrhundertealte Geschichte freigelegt.
* Heimatverein Heiden bringt eigene App heraus. Digitale Initiative der Gruppe.
* Ottensteiner machen die Sprache der Großeltern zum Online-Überflieger.
* Kinder ernten in Ramsdorf Kartoffeln wie damals. Aktion der Doskerkerls.
* Aufarbeitung der NS-Zeit berührt Nachfahren jüdischer Rekener. Arbeit des Heimatarchivs.
* Mein Freund, der Baum. Internetauftritt des Heimatvereins Südlohn erweitert um eine weitere Rubrik: Bäume in Südlohn.
* Förderung der Schutzhütte aus dem Förderprogramm "Heimat-Fonds".
* Fachkräfte setzen Sägemühle instand. Felix Brumann hat ein neues Team aufgebaut.
* Treckertruppe des Heimatvereins Vreden drischt Getreide.
* Jahrhundertealte Gerichtsstätte in Wüllen: große Historie, viele Legenden.



7. Paderborner und Corveyer Land

Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen

Hrsg.: Schützenverein Ossendorf e. V., Vorsitzender Heiner Geilhorn, Mennerstr. 22, 34414 Warburg
Internet: www.ossendorf.de

1/2020

E.-H. Dübbert: Chronik des Jahres 2019.
* Der Bildstock "St. Bernhard".
* Bericht aus der Ossendorfer Dorfchronik zum Kriegsende vor 75 Jahren.


Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Red.: Wilhelm Grabe, Technisches Rathaus der Stadt Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn
Tel.: 05251 88-11595
E-Mail: w.grabe at paderborn.de

187/2020

H. Haase: Erwin Grosche - Kinderbuchautor, Kinderliedermacher, Leseförderer.
H. Schier: Sie sollten ihre Heimat nicht wiedersehen. Fünf russische Kriegsgefangene aus dem Stalag 326 wurden von Männern aus Hövelsenne erschossen. 
D. Grothmann: Eine Schule für die Heidekinder. Kleine Geschichte der Bonifatiusschule im Paderborner Norden (Teil 2).
H. J. Rade: Der "verspätete" Libori-Schrein. Die Rückkehr der Libori-Reliquien 1627 und die Einsetzung in den neuen Schrein 1628.
K. Zacharias: Liborius im Stadtbild - Zum zweiten.
A. Fischer: Bibeln, Skulpturen, Wandmalereien - Die Ausstellungen im Koptisch-Orthodoxen Kloster in Brenkhausen.



8. Ruhrgebiet

Der Bote. Zeitschrift des Historischen Vereins Herne/Wanne-Eickel e.V. 

Hrsg.: Historischer Verein Herne/Wanne-Eickel e.V., Red.: Thorsten Schmidt u. a., Schillerstraße 18, 44623 Herne, Tel.: 02323 1898187
E-Mail: redaktion at hv-her-wan.de
Internet: www.hv-her-wan.de

11/2020

W. Viehweger: Was geschah am 10. August 1449?
A. Janik: Aus den wilden Pionierzeiten Hernes - Teil 2.



9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung

Vorländer & Rothmaler GmbH & Co. KG, Obergraben 39, 57072 Siegen
Tel.: 0271 59 40-0

26.09.2020

W. Lerchstein: Warnung vor der "Verfichtung" der Wälder. Wilhelm Münker setzte sich für den Schutz der Natur und des Ortsbildes ein.


02.10.2020

H. Bäumer: Seit wann gibt es die Panzerstraße? Und wer baute sie? Für wen?/Auf Spurensuche in Archiven und bei Zeitzeugen.


10.10.2020

* "Ist er dabei?" Christel Bald erinnert sich an die Ankunft ihres Vaters im Durchgangslager Friedland.


17.10.2020

E. Isenberg: Gänse in gänzlicher Bedeutung. In St. Augustinus tauchen Schnattervögel auch im Kirchenfenster auf. 


24.10.2020

* Tagebücher als Zeitgeschichte. Luise Niedersteins Aufzeichnungen für ihre Söhne werden herausgegeben.


31.10.2020

W. Lerchstein: 125 Jahre katholische Pfarrkirche St. Martin. Fünf Ähren an einem Halm markierten den Bauplatz für das neue Gotteshaus.


07.11.2020

T. Fries: Eine allzu kurze Geschichte. Synagoge am Obergraben stand nur 34 Jahre/Auch ihre "Schwestern" wurden zerstört.

V. Rosenkranz: "Keine Bedenken ...". Das Schicksal der Familie Lind und ihrer Kinder.


14.11.2020

* Corvin und seine Zeit. Buchdruckkunst und die Hohe Schule in der Grafschaft Nassau/"Christoph Rabe" prägte die zweite Welle der Reformation mit.


21.11.2020

H. Stötzel: Kirchen als Begräbnisstätten. Ein Brauch, der viele Jahrhunderte praktiziert wurde. 



10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Unsere Heimat. Unsere Geschichten. Unser Leben

Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e. V., Redaktion: Manfred Bogedain, Rentforter Str. 2, 45964 Gladbeck
Tel.: 02043 28563
E-Mail: m.bogedain at web.de
Internet: www.verkehrsverein-gladbeck.de

3/2020

* Verborgene Schönheiten im Norden der Stadt. 
H. Enxing: Friedhöfe spiegeln Stadtgeschichte.
W. Schneider: Eine riesige Muschel und weitere Tierchen leben am Rathaus und anderen Gebäuden.



11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe

Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de

9/2020

D. Hampel †: Von Böhmen nach Lippe. Der Kinderzug 1945, dritter Teil. 


10/2020

C. Doerfert: Ein Hanseat für Lippe. Johann Heinrich von Lengerke als Politiker.
R. Toppmöller: Treidelpfad gefunden. Renaturierung des Herrengraben in Varenholz-Erder.
B. Meier zu Biesen: Bruno Wittenstein. Der Maler und Heiligenkirchen.
J. Eberhardt: Verborgene Schätze. Serie: Aus der Bildersammlung der Lippischen Landesbibliothek - Teil 4: Ein "beinah unschönes Gesicht".
I. Tappe-Pollmann: Verordnete Kleidung. "Die Haußleuthe auff den Dörffern sollen kein ander Laken oder Wandt tragen".
C. Gröger: Renaissance der Eichen. Hoffnungsträger in der Waldkrise?


11/2020

K. Soppa: Kamikaze über Detmold. Der Rekordflug Tokyo-London.
A. Ruppert: Ein merkwürdiges Denkmal. Das "Rohdewalddenkmal” in Detmold.
G. Kittel: Was wurde aus ihnen. Der Neuanfang von vier Berliner Lehrerinnen in Lippe.
H. Borggrefe: Das »Porthal am Brawhaus«. Graf Casimir zu Lippe-Brake und der Bau des Ostflügels von Schloss Brake (1664-1691).
J. Eberhardt: Verborgene Schätze. Serie: Aus der Bildersammlung der Lippischen Landesbibliothek - Teil 5: Kostbares Nass.
M. Kempkes/M. Rakuša: Fürstin Pauline - Europäische Akteurin und lippische Landesmutter.



II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte

Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Tel.: 0234 5877-0

5/2020

T. Hauge: Die Eingliederung der Steinkohlenbergwerke im Aachener Revier in das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat (1929-1942).
D. Bleidick: Standortfaktoren der Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet während der "Industriellen Revolution". Der Hoerder Verein im Vergleich. 
	 
 	 
INFO	 
  	 
Kontakt:	 

Kaiser-Wilhelm-Ring 3	 
48145 Münster	 
 	 
Tel.: 0251 203810-0	 
Fax: 0251 203810-29	 

E-Mail: whb at whb.nrw

URL: www.whb.nrw 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte