[WestG] [AKT] Restaurierung erfolgreich abgeschlossen: Mittelalterliche Pergamenturkunden zurueck im Stadtarchiv Siegen

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Feb 22 08:50:39 CET 2021


Von: "Claudia Scheffler" <c.scheffler at siegen.de>
Datum: 19.02.2021, 11:08


AKTUELL

Restaurierung erfolgreich abgeschlossen: Mittelalterliche Pergamenturkunden zurück im Stadtarchiv Siegen

103 mittelalterliche Pergamenturkunden aus der Zeit von 1276 bis 1511 sind nach ihrer erfolgreichen Restaurierung jetzt in das Stadtarchiv Siegen zurückgekehrt, ebenso 92 erhaltene Wachssiegel. Die Urkunden waren im September vergangenen Jahres im Rahmen eines Modellprojekts zur Reinigung, Restaurierung und Verpackung nach Leipzig transportiert worden. 

Dort wurden sie von den Restauratoren des Zentrums für Bucherhaltung (ZfB) über vier Monate aufgearbeitet, um den Originalzustand der historischen Dokumente dauerhaft sicherzustellen. Die Originale liegen nun wieder an ihrem Aufbewahrungsort im klimatisierten Hauptmagazin des Stadtarchivs Siegen.

Finanziert wurde die Restaurierung durch eine Förderung von rund 6.000 Euro der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin; die Fördermittel hatte das Stadtarchiv im vergangenen Sommer erhalten. Das Modellprojekt umfasst die Sicherung mittelalterlicher Pergamenturkunden als älteste Überlieferung in den Archivbeständen. "Für die mittelalterlichen Pergamenturkunden war die Förderung durch die KEK ein besonderer Glücksfall, ohne diese hätten wir die Maßnahme nicht umsetzen können", betont Stadtarchivar Dr. Patrick Sturm. Im Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig reinigten die Restauratoren zunächst die Urkunden beidseitig mit Latexschwämmchen und weichen Bürsten. Gefaltete Stücke legten sie durch ein Verfahren mit indirekter Befeuchtung schonend plan, Risse wurden mit hauchdünnem Japanpapier und Weizenstärkekleister geschlossen.

"Besonderes Feingefühl war bei der Siegelrestaurierung vonnöten", erklärt der Stadtarchivar, "nach der trockenen wie auch feuchten Reinigung wurden 56 beschädigte Siegel in filigraner Detailarbeit mit farblich angepasstem Wachs gesichert und Bruchstücke wieder zusammengefügt". Ein Highlight stelle die Ergänzung des nur fragmentarisch erhaltenen Siegels Erzbischof Siegfrieds von Köln an der ältesten Urkunde im Stadtarchiv aus dem Jahr 1276 dar. Nun sei die ursprüngliche Form und Größe wieder erfahrbar, wodurch die Substanzverluste aus den vergangenen Jahrhunderten noch deutlicher als bisher zutage treten.


Mittelalterliche Urkunden archivgerecht verpackt

Alle Pergamenturkunden erhielten auch eine archivgerechte Verpackung. Die älteren Urkunden bis zum Jahr 1450 wurden plangelegt auf ein Tableau montiert und jeweils in eine säurefreie Schutzkassette eingelegt. Als Umverpackung für die Urkunden aus der Zeit von 1451 bis 1511, die ebenfalls auf Tableaus montiert wurden, dienen stabile, säurefreie Jurismappen. Dazu sind die Siegel mit Säckchen aus Vliesmaterial verpackt worden. Urkunden ohne Siegel wurden nur in Jurismappen eingelegt. "Damit sind die Pergamenturkunden und ihre Siegel nach modernen Methoden professionell behandelt und konservatorisch gesichert worden", so Dr. Patrick Sturm. 

Die im Modellprojekt gewonne Erfahrung gilt es in den kommenden Jahren in kleineren Chargen auch auf die weitaus größere Zahl an Urkunden aus der frühen Neuzeit anzuwenden: "In diesen Fällen zeigt sich der Erhaltungszustand nämlich leider auch nicht besser als bei den Stücken aus dem Mittelalter", bedauert der Stadtarchivar. Somit werde der Substanzerhalt seiner Pergamenturkunden das Stadtarchiv Siegen noch über Jahre hinweg beschäftigen. Ergänzend zum Modellprojekt wurden in Leipzig auch digitalisierte Aufnahmen, sog. "Digitalisate", der Pergamenturkunden erstellt. Diese sollen zum Schutz der Originale als vorrangig genutzt werden. Über das Portal "Archive in Nordrhein-Westfalen" werden die Aufnahmen in Kürze online zugänglich gemacht. Dr. Sturm: "Damit verschwinden die Originalurkunden aber nicht im Archivmagazin. Abhängig vom Forschungsinteresse ist die Vorlage im Original natürlich möglich." 

Darüber hinaus wird es Präsentationen ausgewählter Stücke im Rahmen von Führungen und Veranstaltungen geben. So befasst sich die nächste Ausgabe des "Klicks in die Vergangenheit" ab Mai 2021 in einer Vitrinen-Ausstellung mit Online-Dokumentation mit den mittelalterlichen Pergamenturkunden des Stadtarchivs Siegen und ihrer Erhaltung. 


Zum Hintergrund

Die KEK fördert seit ihrer Einrichtung im Jahr 2011 bundesweit Projekte mit dem Ziel, nachhaltig kulturelles Erbe in Form schriftlicher Überlieferung zu sichern. Die Modellprojektförderung dient dabei der exemplarischen Behandlung äußerst bedeutsamer Objekte oder der Durchführung besonderer Verfahren.


INFO

Stadtarchiv Siegen
Markt 25
57072 Siegen

Tel.: 0271 4043095

E-Mail: stadtarchiv at siegen.de

URL: www.stadtarchiv-siegen.de 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte