[WestG] [AKT] Weg der großen Steine - Neue Informationsmodule an den Duewelsteenen

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Feb 15 09:35:30 CET 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.02.2021, 11:50


AKTUELL

Weg der großen Steine  - Neue Informationsmodule an den Düwelsteenen

Gemeinsam mit der Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) hat die Gemeinde Heiden (Kreis Borken) neue Informationsobjekte an den Düwelsteenen aufgestellt.

Um die Zugehörigkeit der westfälischen Kulturdenkmäler zur Route "Weg der großen Steine" zu zeigen, hat die LWL-Altertumskommission von der Fachhochschule Design in Münster ein Ausschilderungskonzept erarbeiten lassen. Die nach dem Konzept von Nora Franzmeier (Münster) entwickelten Informations-Elemente unterscheiden sich deutlich von den sonst an solchen Orten üblichen Schildern und Tafeln: 3D-Objekte aus patiniertem Stahl in Form von großen Steinen tragen die Infoplatten.

Diese neuen Info-Objekte an den Düwelsteenen bieten Besuchern in mehreren Wissens-Ebenen Zugang zu Informationen zu dem Bodendenkmal. Dabei geht es um den "Weg der großen Steine", die Geschichte und die Sage um die Düwelsteene. Per QR-Code erreichen Interessierte auf der Internetseite der Altertumskommission bewegte digitale 3D-Modelle und Rekonstruktionen, die mithilfe älterer Fotos von Heidener Bürgern erarbeitet wurden. Die zugehörige Publikation in der Reihe "Megalithgräber in Westfalen" ist dort auch als online-Version erhältlich und ermöglicht vertieftes Wissen zu den neuesten Forschungsergebnissen. 


Hintergrund

Die neuen Informationsmodule an den Düwelsteenen sind Bestandteil des Förderprogramms "Soforthilfeprogramm Heimatmuseen" des Deutschen Verband für Archäologie e.V. (DVA), gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Ebenfalls wurden die Objekte durch die Altertumskommission für Westfalen und die Stadtwerke Borken gefördert.

Die Düwelsteene sind ein Teil der Kulturroute "Weg der großen Steine", die die Großsteingräber in Westfalen als Teil einer europäischen Kultur erschließt. Dieser westfälische "Weg der Großen Steine" wird Teil der europäischen Kulturstraße "Megalithic Routes". 14 Bodendenkmäler werden Teil der Route. Das Megalithgrab Düwelsteene in Heiden ist der westlichste Teil, der das Bindeglied an der paneuropäischen Megalithroute zwischen den norddeutschen und westfälischen Gräber und den belgischen Menhiren (vorgeschichtliche, hochragenden Steinblöcke) und Dolmen (Megalithgrab z.B. bei Wéris) wird.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte