[WestG] [AKT] Vortrag: Kruenes, "Mehr als eine herzogliche Residenz - 1250 Jahre Gothaer Stadtgeschichte", online, 05.02.2021

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Feb 3 10:49:38 CET 2021


Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 03.02.2021, 09:05 	
 	 
 	 
AKTUELL 
 	 
Der Vortrag von Dr. Alexander Krünes, Gotha "Mehr als eine herzogliche Residenz - 1250 Jahre Gothaer Stadtgeschichte" findet am kommenden Freitag, 5. Februar um 16 Uhr c.t. statt (Nachholtermin vom 15. Januar).

Mehr als eine herzogliche Residenz. 1250 Jahre Gothaer Stadtgeschichte

Gotha gehört seit dem Mittelalter in politischer, ökonomischer und kultureller Hinsicht zu den bedeutendsten Städten Thüringens. Wie andernorts in Thüringen fehlt es aber auch in Gotha an einer aktuellen stadtgeschichtlichen Gesamtdarstellung, die die Entwicklung eines bürgerlichen Gemeinwesens, ausgerichtet an neueren sozial-, wirtschafts-, gesellschafts- und umweltgeschichtlichen Themen, aber auch Bezug nehmend auf relevante Fragestellungen zur politischen Geschichte, in einem angemessenen Umfang dokumentiert - und zwar vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dieses Defizit soll bis 2025, wenn Gotha das 1250-jährige Jubiläum seiner urkundlichen Ersterwähnung begeht, behoben werden. Trotz der Bedeutung Gothas als zentrale Residenzstadt des Thüringer Raums soll der Fokus der neuen Darstellung aber weniger auf dem Hof, sondern vorrangig auf den kommunalen bzw. stadtbürgerlichen Entwicklungen liegen. Ohne die selbstverständlich fortwährend bestehenden politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wechselwirkungen zwischen Residenz und Stadt außer Acht zu lassen, wird beabsichtigt, die Eigenständigkeit sowie Autonomiebestrebungen und Kontinuitätslinien des städtischen Bürgertums nachzuzeichnen. Da Gotha als "Mittelzentrum" in höchstem Maße mit der die Stadt umgebenden Region verbunden war, sollen zudem die Beziehungen mit den unmittelbar angrenzenden Territorien des lange Zeit stark zersplitterten Thüringer Raums stets mit berücksichtigt und rekonstruiert werden. Der Vortrag gibt Einblick in die Umsetzung dieses Vorhabens.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Zoom-Sitzung um 16 Uhr c.t. teilzunehmen. Das Meeting-Kennwort erfragen Sie bitte bis 14 Uhr am Vortragstag per E-Mail (istg at uni-muenster.de) oder telefonisch unter 0251-83 27514.	 
 	 
 	 
INFO	 
 	 
Veranstaltungsdaten:	

Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte	 
Datum: Freitag, 05.02.2021, 16.oo Uhr c.t.	 
Institut für vergleichende Städtegeschichte	 
Königsstr. 46	 
48143 Münster	 
Tel.: 0251 8327514	 

E-Mail: istg at uni-muenster.de

URL: https://wwu.zoom.us/j/93465057796

 	 
Kontakt:	 

Dr. Angelika Lampen	 
Institut für vergleichende Städtegeschichte	 
Königsstr. 46	 
48143 Münster	 
 	 
Tel.: 0251 8327514	 

E-Mail: lampen at uni-muenster.de

URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte