[WestG] [LIT] Neue Ausgabe "Springinsfelt - Kamener Hefte fuer Geschichte und Gegenwart"
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Fr Dez 17 11:53:00 CET 2021
Von: "Jürgen Dupke" <juergen.dupke at stadt-kamen.de>
Datum: 16.12.2021, 13:40
LITERATUR
Neue Ausgabe "SPRINGINSFELT - Kamener Hefte für Geschichte und Gegenwart" erschienen.
Gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten ist eine neue Ausgabe der "Kamener Hefte für Geschichte und Gegenwart" fertig geworden.
In der Edition 2021 wird das Thema "deutsch - amerikanische Freundschaft" aufgegriffen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass vor 75 Jahren, 1946, die ersten amerikanischen CARE-Pakete an hungernde und frierende deutsche Familien verteilt wurden. Auch Kamener Familien konnten von dieser humanitären Hilfe aus Übersee profitieren.
Im Heft finden sich dazu auch Zeitzeugen-Berichte von Menschen, die - als Kinder - CARE-Pakete bekommen haben und darüber sehr glücklich waren.
Enthalten sind außerdem u.a. ein Aufsatz über die "Landwehr"-Siedlung in Bergkamen, die mit Hilfe des "Marshall-Plans" nach dem Krieg gebaut werden konnte.
Die Patenschaft der beiden Städte Bloomfield (Nebraska / USA) und Kamen (NRW / Deutschland), die 1948 begann und viele Jahre gepflegt wurde, wird ebenso beschrieben, wie auch ein Zeitzeugen-Interview mit einer heute 98-jährigen Dame enthalten ist, die diese Patenschaft durch persönliche Besuche und schriftliche Korrospondenz lange begleitet und gepflegt hat.
Das Heft wurde herausgegeben vom Förderverein der Kamener Stadt- und Kulturgeschichte, der insbesondere das Stadtarchiv und das stadthistorische Museum unterstützt.
Gegen eine kleine Spende an diesen Förderverein werden die Broschüren ausgegeben und ggf. auch verschickt.
Ansprechpartner sind die Mitarbeiter im Haus der Kamener Stadtgeschichte.
INFO
Robert Badermann / Jürgen Dupke
Haus der Kamener Stadtgeschichte
Bahnhofstraße 21
59174 Kamen
Tel.: 02307/553412
Fax: 02307/553414
E-Mail: museum at stadt-kamen.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte