[WestG] [AUS] Rueckblick auf die fruehen 1970-er, 10.12.21-27.11.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Dez 13 07:33:27 CET 2021


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 10.12.2021, 11:04


AUSSTELLUNG

Rückblick auf die frühen 1970-er

Foto-Schau "Münster 1972" bis zum 27. November 2022 im Stadtmuseum / alltägliche, kulturelle und politische Einblicke  in das Leben vor 50 Jahren

Rund 80 Aufnahmen zeigen das alte Münster: Pressefotografien aus dem Jahr 1972 ermöglichen im Stadtmuseum vom 10. Dezember 2021 an einen fotografischen Rückblick auf das Stadtleben vor 50 Jahren.

1972 war ein Jahr des Umbruchs und des Wandels in Deutschland. Anschläge deutscher und palästinensischer Terroristen hielten das Land, aber auch die Welt in Atem. Erstmals in der Bonner Republik wurde ein Misstrauensantrag gegen den Bundeskanzler gestellt, und erstmals stellte ein Bundeskanzler im Parlament die Vertrauensfrage.

Auch in Münster wurde der Wandel sichtbar: Die Bürgerselbsthilfe "Roter Punkt" demonstrierte gegen die Erhöhung der Busfahrpreise und übergab dem Oberbürgermeister 10 000 Unterschriften für die Rücknahme des Preisanstiegs. Ende April 1972 gingen Münsteranerinnen und Münsteraner gegen das Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt auf die Straße, und im Herbst demonstrierten Studierende der Erziehungswissenschaft gegen die miserablen Ausbildungsbedingungen an der Hochschule. Musikalische Highlights fanden in der Halle Münsterland statt: Im Februar wurde das Musical "Jesus Christ Superstar" erstmals in Deutschland aufgeführt, im November gastierte dort wieder einmal Udo Jürgens. Und im Sommer war sogar Prinz Philip, der jüngst verstorbene Herzog von Edinburgh und Gatte der britischen Königin Elizabeth II, mehrere Tage zu Gast in Münster.

Die neue Ausstellung "Münster 1972" zeigt auf der Galerie des Stadtmuseums den Lauf eines bewegten Jahres. Bis zum 27. November 2022 kann man sich einen Einblick in das kulturelle, politische und alltägliche Leben in Münster vor 50 Jahren verschaffen.

Rund achtzig Aufnahmen des Pressefotografen Rudolf Krause zeigen wichtige Ereignisse in Münster ebenso wie den Alltag der münsterschen Bevölkerung. Kurze Texte erläutern die auf den Fotos festgehaltenen Motive. Sie geben Informationen zu heute noch bekannten oder inzwischen auch in Vergessenheit geratenen Begebenheiten und Themen. In der Ausstellung werden diese Aufnahmen in einer chronologischen Übersicht den wichtigsten nationalen und internationalen Ereignissen des Jahres gegenübergestellt.

Mit der Rückblende auf die Hauptereignisse dieses Jahres zeigt das Stadtmuseum die nunmehr 13. Ausstellung der überaus erfolgreichen Reihe "Münster vor 50 Jahren". "Sie genießt einen überwältigenden Publikumszuspruch, weshalb wir die Reihe auch in diesem Jahr gerne weiterführen wollen", sagt Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé. Wichtige Grundlage für die aktuelle Ausstellung ist die Sammlung des Pressefotografen Rudolph Krause, der seit 1963 als Bildjournalist bei den "Westfälischen Nachrichten" arbeitete. Mehrere zehntausend historische Aufnahmen machen es möglich, in einer sorgfältigen Auswahl die vielfältigen Ereignisse vor 50 Jahren nachzuvollziehen. Zur Ausstellung erscheint der Bildband "Münster 1972" (Aschendorff Verlag) für 9,80 Euro. Der Eintritt ist frei.


INFO

Ausstellung: "Münster 1972"
10.12.2021-27.11.2022

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster

Tel.: 02 51/4 92-45 03
Fax: 02 51/4 92-77 26

E-Mail: museum-info at stadt-muenster.de

URL: https://www.stadt-muenster.de/museum/museum

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte