[WestG] [AUS] Ausstellung in der Stadtbibliothek zu historischen Maerchenbuechern, 08.12.21-12.03.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Dez 13 07:22:51 CET 2021
Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 08.12.2021, 13:55
AUSSTELLUNG
Ausstellung in der Stadtbibliothek zu historischen Märchenbüchern
Die Stadtbibliothek am Neumarkt zeigt von Mittwoch, 8. Dezember, bis Samstag, 12. März, die Ausstellung "Es war einmal...". Anlass der Ausstellung ist die Schenkung von 111 historischen Märchenbüchern des Sammlers Heinrich Hartmut Stippich an die Stadtbibliothek Bielefeld.
Nachdem Stippich bereits 13.000 Kinderbücher an die städtische Bibliothek gespendet hat, was vor allem mit
der Ausstellung 2019 "Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 - 2019" der Öffentlichkeit präsentiert wurde, gibt es nun die Fortsetzung mit einer weiteren buchhistorischen Ausstellung, diesmal zum Thema "Märchen".
Mit dieser Ausstellung möchte die Stadtbibliothek zeigen,wie gegenwärtig das Märchen als eine zentrale Textgattung auch heute noch ist. "Es war einmal" ist zugleich ein "es ist". Denn die Projektion in die Historie
beleuchtet genauso stark unser Jetzt.
Zugänglich ist die Ausstellung, die auf der Ausstellungsfläche im 1. Obergeschoss der Stadtbibliothek am Neumarkt präsentiert wird, zu den Öffnungszeiten, montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr. Zurzeit gilt in der Bibliothek die 2G-Regelung.
INFO
Ausstellung "Es war einmal..."
08.12.2021-12.03.2022
Stadtbibliothek Bielefeld
Neumarkt 1
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 51-5000
E-Mail: stadtbibliothek.information at bielefeld.de
URL: https://www.stadtbibliothek-bielefeld.de/open
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte