[WestG] [AKT] Vortrag: "Sicherheit durch die Spritze: Impfen, bangen und hoffen in NRW vom 20. bis ins 21. Jahrhundert", Prof. Dr. Malte Thießen, 07.12.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Do Dez 2 18:10:01 CET 2021


Von: "Kathrin Nolte" <Kathrin.Nolte at lwl.org>
Datum: 02.12.2021, 16:20


AKTUELL

Dienstag, 7.12.2021, 18 Uhr

Vortrag "Sicherheit durch die Spritze: Impfen, bangen und hoffen in NRW vom 20. bis ins 21. Jahrhundert" von Prof. Dr. Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Impfungen sind ein Test auf die sozialen Bindekräfte einer Gesellschaft. Beim Impfen geht es ja nie nur um die Gesundheit des Einzelnen, sondern immer auch um die Frage, was der Einzelne für die Allgemeinheit leisten solle. Im Rheinland, in Westfalen und im heutigen Nordrhein-Westfalen wurden diese Fragen ganz unterschiedlich beantwortet. Dabei ging es um grundsätzliche Dinge: Wem gehört eigentlich der Körper - dem Einzelnen oder dem Gesundheitsamt? Wer sorgt für die Sicherheit von Impfstoffen - die Pharmaunternehmen oder der Staat? Und wie lässt sich Immunität weltweit voranbringen, damit wir alle sicher vor Seuchen sind? Der Vortrag macht sich auf eine Spurensuche durch die Impfgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, um an Schlaglichtern aus Nordrhein-Westfalen gesellschaftliche Debatten und Wandlungsprozesse in den Blick zu nehmen.

Der Link zum YouTube-Livestream: https://youtu.be/De29q75wJ4o

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "Seuchen zwischen Ruhr und Weser. Geschichte der unsichtbaren Gefahr in Nordrhein-Westfalen". Aus Anlass des 75-jährigen Landesjubiläums Nordrhein-Westfalens bieten die Landeszentrale für politische Bildung NRW, das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LVR-Institut für rheinische Landeskunde derzeit eine landesweite Vortragsreihe an, die in verschiedenen Städten des Landes Station macht.


INFO

Vortrag "Sicherheit durch die Spritze: Impfen, bangen und hoffen in NRW vom 20. bis ins 21. Jahrhundert" von Prof. Dr. Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Datum: 07.12.2021

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Kontakt: regionalgeschichte at lwl.org; Tel. 0251 591-5684

Der Link zum YouTube-Livestream: https://youtu.be/De29q75wJ4o







Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte