[WestG] [KONF] Online-Informationsveranstaltung „Immaterielles Kulturerbe“ zur Bewerbungsrunde 2021, 10.05.2021

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Apr 22 08:46:58 CEST 2021


Von: "Maria Harnack" <landesstelle at ike.upb.de>
Datum: 21.04.2021, 09:48 	
 	 
 	 
KONFERENZ
 	 
Online-Informationsveranstaltung „Immaterielles Kulturerbe“ zur Bewerbungsrunde 2021 am 10. Mai 2021

Am Montag, den 10. Mai 2021, bietet die Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft von 14:00 Uhr bis zirka 17:30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren zur Aufnahme von Kulturformen in die nationalen und internationalen Verzeichnisse des Immateriellen Kulturerbes an. Die Veranstaltung findet online per Videokonferenzsystem statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenfrei.

Immaterielles Kulturerbe wie Tanz, Theater, Musik, Bräuche, Feste oder Handwerkskünste wird aktiv gelebt, weiterentwickelt und von Generation zu Generation weitergegeben. In Deutschland führen die Länder und der Bund Listen des Immateriellen Kulturerbes, um die kulturelle Vielfalt besser sichtbar zu machen. Ziele sind die Anerkennung und Auszeichnung der sogenannten lebendigen Traditionen angesichts ihrer hohen gesellschaftlichen Bedeutung.

Die Vorschläge für die Eintragungen in die Kulturerbe-Verzeichnisse stammen von den Gemeinschaften und Gruppen, welche die jeweilige Kulturform selbst ausüben. Sie bewerben sich hierzu mit einheitlichen Unterlagen in ihrem Bundesland. Zwischen dem 1. April und dem 30. November 2021 ist die Bewerbung im Auswahlverfahren 2021/23 möglich. Aus dem Bundesweiten Verzeichnis nominiert der Staat jährlich maximal eine Kulturform als Immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO. 

Die Veranstaltung möchte das Verfahren und die Bewerbungsmodalitäten vorstellen und Raum für Fragen und Diskussionen – auch zu konkreten Bewerbungsideen – bieten. Der erste Teil des Programms richtet das Augenmerk auf die Abläufe und Gegebenheiten auf Landes- und Bundesebene, der zweite beschäftigt sich mit der internationalen Ebene, indem aufgezeigt wird, wie die Aufnahme in ein UNESCO-Verzeichnis gelingen kann. Für weitere Informationen und den Programmflyer siehe: http://www.kulturerbe-forschung.de/.

Um Anmeldung für die Zusendung des Zugangslinks zur Online-Veranstaltung wird gebeten.


Anmeldung per: 

E-Mail: landesstelle at ike.upb.de

Telefon: +49 5251 605462

Post: Universität Paderborn, Landesstelle IKE NRW, Warburger Str. 100 (W 1.109), 33098 Paderborn


Programm, 10. Mai 2021

Moderation
Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Eva-Maria Seng

I. 14:00 bis 16:00 Uhr

Begrüßung
MR’in Claudia Determann, Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Ansprechpartnerin für das Immaterielle Kulturerbe in NRW

Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes 
Marc Guschal, Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe

Umsetzung der UNESCO-Konvention in NRW – Angebote, Chancen
Dr. Maria Harnack, Universität Paderborn, Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW

Pause

II. 16:15 bis 17:30 Uhr

Erfahrungsbericht zur Aufnahme des Bauhüttenwesens in das Register Guter Praxisbeispiele bei der UNESCO
Jürgen Prigl, St. Maria zur Wiese, Soest, Dombaumeister a.D. und Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Eva-Maria Seng, Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Präsentation des Bewerbungsfilms „Das Bauhüttenwesen der Großkirchen Europas – Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung von Handwerkstechniken und -wissen“	 
 	 
 	 
INFO	 
 	 
Veranstaltungsdaten:

Immaterielles Kulturerbe. Vorträge, Diskussionen & Beratung zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren 2021/23	 
Datum: 10. Mai 2021	 
Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW 	
Warburger Str. 100	 
33098 Paderborn	 

Tel.: +49 5251 605462	 

E-Mail: landesstelle at ike.upb.de

URL: http://www.kulturerbe-forschung.de/ 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte