[WestG] [WWW] "Geschichte ist mehr …" - Eine kooperative Veranstaltungsreihe von Stadtarchiv, Volkshochschule und Heimatverein Borken
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Apr 13 15:43:13 CEST 2021
Von: "Norbert Fasse" <norbert.fasse at borken.de>
Datum: 13.04.2021, 14:45
WWW
"Geschichte ist mehr …" - Eine kooperative Veranstaltungsreihe von Stadtarchiv, Volkshochschule und Heimatverein Borken
Statt Live-Veranstaltung als YouTube-Audiofeature: Dr. Norbert Fasse (Leiter des Stadtarchiv Borken), Markus von Hagen (Rezitator, Kabarettist und Kunsthistoriker, Münster): Gecheckt und geliked: Alles so schön bunt und smart und easy hier? Eine Polemik, ein kultureller Appell wider die überschäumende Digitalisierungsparole
Einleitung und Mitwirkung: Dr. Tanja Panke-Schneider (VHS Borken)
Hans-Heinrich Grosse Brockhoff, bis 2010 Kulturstaatssekretär des Landes Nordrhein-Westfalen, hat im Jahr 2005 in einer bemerkenswerten Rede gesagt: "In einer Zeit, in der an einem Tag auf uns mehr Bilder, Zeichen, Töne, Informationen einstürmen, als noch vor 200 oder 150 Jahren auf einen durchschnittlichen Bürger in seiner ganzen Lebensspanne, hat die Einübung unserer Wahrnehmungsfähigkeiten in keiner Weise mitgehalten mit dieser Beanspruchung, mit diesem Boom, so dass wir Probleme haben, heute selbstbestimmt wahrzunehmen und nicht fremdbestimmt durch die Medien zu sehen, zu hören, zu fühlen, zu riechen."
Diese Diagnose ist mehr als 15 Jahre her, der medial-digitale Overkill hat sich seither nochmals potenziert, ein Innehalten ist nicht in Sicht. Wir mutieren mehr und mehr zum Homo faber digitalis, commercialis et infantilis, muss man als gelernter Lateiner und halbwegs vernunftbegabter Mensch fürchten. Wir sollten daher - bildhaft ausgedrückt - endlich mal Wasser in den digitalen Schaumwein gießen, damit wir noch halbwegs nüchtern bleiben.
Es gilt, die großen Vorzüge des Digitalen vor seinen penetranten Kommerzialisierern und Banalisierern im Netz und in den Medien zu schützen und uns gegen eine beständige Emotionalisierung, Gam(e)ifizierung und "Erregungsbewirtschaftung" (Ranga Yogeshwar) abzugrenzen. Dass es sich keineswegs um neue Herausforderungen handelt, verdeutlicht Markus von Hagen mit Einwürfen von Kurt Tucholsky. Daneben lässt er den Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, den Schriftsteller Friedrich Carl Delius, den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und die Geschichtsdidaktikerin Jeannette van Laak zu Wort kommen.
Ab Mittwoch, 14.04.2021 um 19.30 Uhr finden Sie den Vortrag auf dem YouTube-Kanal der VHS Borken: www.youtube.com; Suchleiste: VHS Borken.
INFO
Kontakt:
Dr. Norbert Fasse
Stadtarchiv Borken
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Tel.: 02861 / 939 217
Fax: 02861 / 939 62 217
E-Mail: norbert.fasse at borken.de
URL: www.stadtarchiv.borken.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte