[WestG] [AKT] Museum der Stadt Luenen bietet oeffentliche Fuehrung an, 13.09.2020
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Sep 7 16:22:52 CEST 2020
Von: "Pressestelle Stadt Luenen" <pressestelle at luenen.de>
Datum: 07.09.2020
AKTUELL
Museum der Stadt Lünen bietet öffentliche Führung an
Das Museum der Stadt Lünen, Schwansbeller Weg 32, bietet am Sonntag, 13. September, um 11 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung an. Zu sehen gibt es dabei die Ausstellung "Der Lüner neue Kleider. Kleidung und Mode zwischen 1820 und 2020" sowie die Ausstellung "Gedeckte Tische".
Die Mode-Ausstellung "Der Lüner neue Kleider" besteht aus rund 200 Exponaten und blickt auf die Entwicklung von Kleidung und Mode in der Zeit zwischen 1820 bis 2020. Im Mittelpunkt stehen dabei Kleidungsstücke aus Lünen. Es sind zumeist Leihgaben von Lünerinnen und Lünern: "Nach einem Aufruf, dem Museum der Stadt Lünen ,Kleidung mit Geschichte' aus dem eigenen Kleiderschrank zu leihen, gab es zahlreiche Rückmeldungen", erklärt Dr. Katja Stromberg, Leiterin des Museums der Stadt Lünen. Warum eine Mode-Ausstellung in einem stadthistorischen Museum? "Kleider bedeuten nicht nur Mode. Kleider sind Alltagsgegenstände und generell sind Textilien ,Transportmittel', egal in welchem Erhaltungszustand. Es sind Teile der kulturellen, politischen und sozialen Geschichte", sagt Stromberg, die selbst gelernte Schneiderin ist und in Textilwissenschaften promoviert hat.
Die öffentliche Führung steuert auch die Ausstellung "Gedeckte Tische" an, die Porzellan und Keramik aus der Museumssammlung und zeitgenössische künstlerische Positionen zum Thema "Gedeckter Tisch" zeigt. Hierzu sagt die Museumsleiterin: "Es handelt sich hierbei um ein ungewöhnliches und zugleich spannendes Projekt, das eine Verbindung zwischen kulturhistorischen Artefakten des Museums und zeitgenössischer Kunst herstellt". Zu sehen gibt es außerdem Arbeiten des Lüner Künstlers Dr. Bernhard Meyer und einen Fries aus 44 künstlerisch gestalteten Papptellern - ein Projekt der Kasseler Kunsthistorikerin Dr. Ellen Markgraf. "Die Pappteller muten wie Bilderrahmen aus längst vergangenen Zeiten an. Ihr schlichtes Material scheint ein Widerspruch zu dem ,wertvollen' Innenleben zu sein", sagt Stromberg. Diese Ausstellung wird am 13. September zudem letztmals zu sehen sein.
INFO
An der Führung dürfen maximal zehn Personen teilnehmen. Wer dabei sein möchte, muss sich daher unter der Telefonnummer 02306 497441 (Dienstag bis Samstag, 14 bis 18 Uhr) anmelden. Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich. Während des Aufenthalts im Museum ist eine mitgebrachte Mund-Nasen-Bedeckung vorgeschrieben.
Öffentliche Führung
Sonntag, 13. September, um 11:00 Uhr
Museum der Stadt Lünen
Schwansbeller Weg 32
44532 Lünen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte