[WestG] [AUS] "Darf ich bitten? Vom Kurschatten und Tanztee" Der Ausstellungsaufbau in den Westfaelischen Salzwelten schreitet schwungvoll fort
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Sep 2 08:10:07 CEST 2020
Von: "Jeanette Metz" <metz at westfaelische-salzwelten.de>
Datum: 01.09.2020, 11:03
AUSSTELLUNG
"Darf ich bitten? Vom Kurschatten und Tanztee" Der Ausstellungsaufbau in den Westfälischen Salzwelten schreitet schwungvoll fort
Gemeinsam mit den Kollegen aus Bad Schwalbach wurde der erste Bereich der neuen Sonderausstellung über den Kurschatten in der letzten Woche in den Westfälischen Salzwelten aufgebaut. Im zweiten Teil der Aufbauarbeiten folgt die Darstellung der Bedeutung des Tanztees in Bad Sassendorf. Am 13. September um 15 Uhr wird die Ausstellung mit dem Tanz der europäischen Industriekultur eröffnet.
Der erste Teil der neuen Sonderausstellung in den Westfälischen Salzwelten mit dem Titel "Der Kurschatten. Ein Tabu bei Licht betrachtet" ist vergangene Woche aus dem Kur-, Stadt- und Apothekenmuseum in Bad Schwalbach angeliefert worden. Nach Norderney und Überlingen folgt nun Bad Sassendorf als 26. Schauort für die Präsentation. Trotz dieser beachtlichen Anzahl begeisterter Ausstellungsorte ist die Thematik für einige konservative Kurorte noch immer zu frivol, sodass sie das Leihangebot der Museumsleiterin Dr. Martina Bleimehl-Eiler nicht wahrnahmen. Zuletzt war die Ausstellung 2019 im hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden zu sehen.
Am Mittwoch reisten mit dem Stiftungsratsvorsitzenden des Bad Schwalbacher Kur-, Stadt- und Apothekenmuseums, Günter Janisch, und dem technischen Museumsmitarbeiter, Frank Ernst, zwei Helfer für den Aufbau an. Dank der tatkräftigen Unterstützung vor Ort war am Donnerstag nur noch Nachjustierungen nötig, denn das Magnetsystem für die großen Präsentationstafeln erfordert viel Feingefühl. Frank Ernst freut sich, dass auch sein Lieblingsexponat, der Film über Charlie Chaplin während der Kur, ausgestellt wird. "Die Komik, mit der Chaplin seine Massagen und Bäder absolviert, bringt mich immer wieder zum Schmunzeln", verrät er. Die Ausstellung beleuchtet sozial-kritisch die Erscheinung des Kurschattens vom Mittelalter bis in die Gegenwart, was an vielfältigen Grafiken und Objekten über die Jahrhunderte sichtbar wird. So steht der Fächer für ein Spiel zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit beim Flirten mit dem anderen Geschlecht. Dies musste heimlich vollzogen werden, um die weibliche Ehre zu bewahren. An solchen Beispielen werden die Normen und Einstellungen einer Gesellschaft in den jeweiligen Epochen deutlich.
Günter Janisch hat die Ausstellung bereits über 20 Mal aufgebaut. Allerdings ist es für ihn das erste Mal, dass sie um Objekte und Inhalte aus dem neuen Standort erweitert würde, erzählt der Stiftungsvorsitzende. Er sei gespannt, welche neuen Perspektiven und Bezüge sich dadurch ergeben. Die Salzwelten verbinden die Thematik mit der Geschichte des Tanztees im Kurort seit der Zeit um 1950. Besonders in den 70er bis 80er Jahren, als die Kur noch der Arbeitskrafterhaltung diente, nutzten sowohl Männer als auch Frauen den Tanz, um sich auf die Suche nach einem Kurschatten zu begeben, erklärt Volontärin Katharina Armbrecht die Zusammenhänge. Dieser zweite Ausstellungsteil erzählt nicht nur von persönlichen Liebesgeschichten und amüsanten Kurschatten-Anekdoten aus Bad Sassendorf, sondern stellt auch die Tanzlokalitäten im Kurort vor. Servicekraft Fryda Schmitz-Lazar und Alleinunterhalter Norbert Bednarek alias Marco werden als prägende Persönlichkeiten des Tanztees vorgestellt. Zwei ausgefallene Bühnenoutfits der Tanztee-Koryphäe aus den 1990er Jahren werden in der Ausstellung zu sehen sein.
Ein weiterer Fokus wird auf die Frage nach der Zukunftsfähigkeit dieser Vergnügungsveranstaltung gelegt. Zahlreiche Projekte zeugen von Alternativen zum klassischen Format. So bietet der Digitale Tanztee 2.0 älteren Menschen trotz des Tanzverbotes aufgrund der Covid19-Pandemie die Möglichkeit, an dem Klassiker teilzunehmen. Die Mobilitätsmarke bwegt vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg animiert gemeinsam mit dem Choreografen Eric Gauthier die Menschen zu Hause, sich zu bewegen und bei "Erics Tanztee" die Standardtänze zu erlernen. Diese sollen die Zuschauer*innen bei der digitalen Tanzchallenge mit individueller Kreativität interpretieren. Katharina Armbrecht freut sich sehr, dass Erics Videos, die bereits mehr als 1,5 Millionen Mal angeklickt wurden, die Ausstellung in den Salzwelten bereichern. Diese laden zusammen mit Fußabdrücken der Grundschritte, die auf dem Boden platziert sind, zum Nachtanzen im Museum ein.
INFO
Die Ausstellungseröffnung beginnt am Sonntag, 13. September um 15 Uhr mit dem ERIH-Tanz der europäischen Industriekultur "WORK it Out", präsentiert von der Bad Sassendorfer Tanzgruppe von Sylvia Sauerland. Anschließend führen die Museumsleitung Jeanette Metz und die Wissenschaftliche Volontärin Katharina Armbrecht in die Sonderschau ein. Dazu sind alle herzlich eingeladen, eine Anmeldung unter info at salzwelten.de oder 02921 94334 35 wird gewünscht. Zu sehen ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Erlebnismuseums bis zum 10. Januar 2021.
Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf
URL: www.westfaelische-salzwelten.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte