[WestG] [AKT] Archivwegweiser fuer die Kreise Hoexter und Paderborn erschienen
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Okt 27 08:11:24 CET 2020
Von: "Pressestelle der Stadt Paderborn" <pressestelle at paderborn.de>
Datum: 26.10.2020, 16:16
AKTUELL
Archivwegweiser für die Kreise Höxter und Paderborn erschienen - Jetzt kostenlos erhältlich
Wer waren meine Vorfahren? Wann wurde mein Haus errichtet? Wie lebte es sich in den Orten des Hochstifts Paderborn in früheren Jahrhunderten? Antworten auf diese und weitere historische Fragen finden sich in den Kommunalarchiven der Kreise Höxter und Paderborn. Den Weg ins richtige Archiv weist nun eine neue Broschüre.
Kommunalarchive sind moderne Dienstleistungsunternehmen für alle Bürgerinnen und Bürger. Sie sind das Gedächtnis der jeweiligen Verwaltung, der sie angehören. Darüber hinaus sammeln sie historisches Quellenmaterial verschiedenster Herkunft: von Privatpersonen oder Wirtschaftsunternehmen, Vereinen oder politischen Parteien, um es zu sichern und historisch Interessierten zur Verfügung zu stellen. Ob es sich um Akten, Manuskripte oder andere Schriftstücke, Fotos, Filme oder andere Bilder, Tonbänder, Schallplatten oder andere Audioquellen handelt, spielt keine Rolle: Entscheidend ist die historische Bedeutung für den eigenen Sprengel.
Der "Archivwegweiser für die Kreise Höxter und Paderborn" nennt nicht nur die kommunalen Archive, sondern gibt auch gleich (zumindest in Auszügen) die wichtigeren vorhandenen Bestände an, nennt weitere Serviceangebote und zeigt im Bild die bzw. den Hauptverantwortlichen eines Archivs. Zumindest genannt werden auch weitere, nicht-kommunale Archive, die zur Geschichte des Hochstifts unterschiedliche Auskunft geben können. Herausgegeben wird der Wegweiser vom Arbeitskreis der Kommunalarchive in den Kreisen Höxter und Paderborn, von Paderborner Seite waren Andreas Gaidt und Wilhelm Grabe aus dem Stadt- und Kreisarchiv Paderborn an der Herausgabe redaktionell beteiligt.
INFO
Den "Archivwegweiser für die Kreise Höxter und Paderborn" gibt es kostenlos in den Archiven, in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie in der Stadtbibliothek Paderborn.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte