[WestG] [AKT] Vortrags- und Diskussionsreihe "Mittwochsgespraeche" des Geschichtsorts Villa ten Hompel

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Okt 14 08:17:27 CEST 2020


Von: "Kathrin Nolte" <kathrin.nolte at lwl.org>
Datum: 12.10.2020, 16:01


AKTUELL

Vortrags- und Diskussionsreihe "Mittwochsgespräche" des Geschichtsorts Villa ten Hompel 

In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Münster e.V., dem Evangelischen Forum Münster e.V., Gegen Vergessen - Für Demokratie Regionalgruppe Münsterland e.V., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. und dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte veranstaltet der Geschichtsort Villa ten Hompel in diesem Winter zwei hochkarätige, aktuelle und relevante "Mittwochsgespräche". 

Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung zu den Veranstaltungen erforderlich. Eine spontane Teilnahme ist nicht möglich. Interessierte können sich ab Donnerstag, 15. Oktober, bei Barbara Schragen zu den Bürozeiten der Villa ten Hompel (Di, Mi, Fr: 9-12 Uhr sowie Do: 9-16 Uhr) telefonisch unter 0251/492-7101 oder per E-Mail tenhomp at stadt-muenster.de anmelden. Pro Gast und Veranstaltung können maximal zwei Plätze reserviert werden. Eine Anmeldung per E-Mail wird von der Villa ten Hompel rückbestätigt, erst dann gilt es als Anmeldung. Der Eintritt ist jeweils frei.


Mittwoch, 25. November, 19 Uhr

Terror gegen Juden
Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage
Dr. Ronen Steinke (München)

Ort: Rathausfestsaal (Eingang Stadtweinhaus), Prinzipalmarkt 6-7 in Münster

Zeit, dass Polizei und Justiz aufwachen! 

In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt - durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt.

Der jüdische Autor Ronen Steinke, selbst Jurist, ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Er trifft Rabbinerinnen und Polizisten, konfrontiert Staatsschützer, Geheimdienstler und Minister mit dem Staatsversagen. Viel muss sich ändern in Deutschland. Was zu tun wäre, erklärt dieses Buch. 

Dr. Ronen Steinke ist Redakteur und Autor der Süddeutschen Zeitung. Seine juristische Doktorarbeit über Kriegsverbrechertribunale von 1945 bis heute wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als "Meisterstück" gelobt. Im Piper Verlag erschien seine Biografie über Fritz Bauer, den mutigen Ermittler und Ankläger der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, die mit "Der Staat gegen Fritz Bauer" 2015 preisgekrönt verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Im Berlin Verlag erschien 2017 das hochgelobte Buch "Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin".


Mittwoch, 2. Dezember, 19 Uhr

Jahrhundertzeuge Ben Ferencz
Chefankläger der Nürnberger Prozesse und leidenschaftlicher Kämpfer für Gerechtigkeit
Philipp Gut (Zürich)

Ort: Rathausfestsaal (Eingang Stadtweinhaus), Prinzipalmarkt 6-7 in Münster

Der Mann, der SS-Generäle jagte, Opfer entschädigte und für den Weltfrieden kämpft

Es war ein Sensationsfund: Der Jurist Ben Ferencz entdeckte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Ordner mit minutiös aufbereiteten SS-Ereignismeldungen - eine Chronik des Massenmords. Der daraus folgende Einsatzgruppenprozess in Nürnberg, in dem Ben Ferencz mit gerade einmal 27 Jahren als Chefankläger auftrat, gilt als größter Mordprozess der Geschichte. Auch später prägte er wichtige Etappen der Zeitgeschichte an vorderster Front, von der Wiedergutmachungspolitik der BRD bis zum Aufbau des Internationalen Straf-gerichtshofs in Den Haag. Philipp Gut hat Gespräche mit Ben Ferencz geführt und lässt anhand der Biografie dieses faszinierenden Jahrhundertzeugen die Geschichte des 20. Jahrhunderts lebendig werden.

Dr. Philipp Gut ist Historiker und Journalist, er war zuletzt Inlandschef und stellvertretender Chefredaktor der "Welt-woche". Er hat außerdem mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem über Hermann Hesse und Winston Churchill. Seine Dissertation über Thomas Mann wurde mit dem Förderpreis der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft ausgezeichnet.


INFO

Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster

Tel. 02 51/4 92-71 01

E-Mail: tenhomp at stadt-muenster.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte