[WestG] [AKT] Gelsenkirchener Geschichte wird digital - Institut fuer Stadtgeschichte weitet Online-Angebot mit Stadtchroniken der 1960er Jahre aus
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Nov 25 08:38:55 CET 2020
Von: "Stadt Gelsenkirchen" <pressestelle at gelsenkirchen.de>
Datum: 24.11.2020, 15:01
AKTUELL
Gelsenkirchener Geschichte wird digital - Institut für Stadtgeschichte weitet Online-Angebot mit Stadtchroniken der 1960er Jahre aus
Es wird früh dunkel und draußen ist es nasskalt: Die perfekte Jahreszeit, um in die Geschichte der Stadt Gelsenkirchen einzutauchen. Soeben hat das Institut für Stadtgeschichte (ISG) die Gelsenkirchener Stadtchroniken für die 1960er Jahre online gestellt: https://www.gelsenkirchen.de/de/Bildung/Ausserschulische_Bildung/Institut_fuer_Stadtgeschichte/Chronik_der_Stadt_Gelsenkirchen.aspx
Damit erweitert das ISG seinen digitalen Lesesaal um ein weiteres Jahrzehnt spannende Geschichte und ermöglicht historische Nachforschungen vom heimischen Computer.
Die Chroniken der Stadt stellen eine wertvolle Quelle der Stadtgeschichte dar. Sie wurden von 1936 bis 1978 maschinenschriftlich geführt, um tagesaktuelle Ereignisse zu dokumentieren. Grundlage hierfür waren Zeitungsmeldungen. Die nun eingescannten Dateien können gezielt mit Schlagworten durchsucht werden oder laden zum Stöbern ein.
Als nächstes werden die Chroniken der 1950er Jahre folgen, die derzeit digitalisiert werden.
Die Originale der Chroniken können - nach Voranmeldung - im Lesesaal des Stadtarchivs im Wissenschaftspark eingesehen werden.
INFO
URL: https://www.gelsenkirchen.de/de/Bildung/Ausserschulische_Bildung/Institut_fuer_Stadtgeschichte/Chronik_der_Stadt_Gelsenkirchen.aspx
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Wissenschaftspark
Mundscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte