[WestG] [AKT] 19.500 Euro fuer Dorfideen mit Weitblick - NRW-Stiftung foerdert Kooperationsprojekt von Westfaelischem Heimatbund und Wochenblatt fuer Landwirtschaft und Landleben

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Mai 26 07:07:27 CEST 2020


Von: "Katharina Magierowski" <katharina.magierowski at lwl.org>
Datum: 20.05.2020, 09:39


AKTUELL

19.500 Euro für Dorfideen mit Weitblick - NRW-Stiftung fördert Kooperationsprojekt von Westfälischem Heimatbund und Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben

Westfalen ist sowohl durch ländliche als auch durch urbane Räume geprägt. Auch hier sind, durchaus mit regionalen Unterschieden, Entwicklungen wie Landflucht und strukturelle Umbrüche in den Dörfern und Ortsteilen zu verzeichnen. Auf verschiedenen Ebenen wird nach Antworten auf diese Phänomene gesucht. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) und das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben möchten zukunftsfähige Dorfideen mit Weitblick aufspüren und tragfähige Strategien entwickeln. Die NRW-Stiftung stellt bis zu 19.500 Euro für das Kooperationsprojekt zur Verfügung. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ursula Heinen-Esser.

"Gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen - dies ist eine grundgesetzlich verankerte Aufgabe. Dörfer und Ortsteile spielen dabei eine wichtige Rolle für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft und auch in wirtschaftlicher Hinsicht", so Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des WHB. "Heimat bedarf einer wohlüberlegten Gesamtstrategie - für den Erhalt der Lebensqualität vor Ort, für eine aktive Zivilgesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement ist hier ein wesentlicher Faktor."

"Die einen Akteure betreiben ehrenamtlich eine Gaststätte im Ort. Andere realisieren gerade ein Dorfgemeinschaftshaus. Ein privates Seniorenzentrum wird um eine Kita für die Dorfkinder erweitert", erläutert Patrick Liste, stellvertretender Chefredakteur des Wochenblatts. "So sind bereits viele gute Ideen, Konzepte oder schon umgesetzte Projekte, etwa zum Naturschutz, zu Kulturangeboten, zur Mobilität im ländlichen Raum oder zur Umnutzung von Gebäuden vorhanden. Diese möchten wir aufgreifen, stärken und daraus Konzepte für gelingendes Engagement ableiten."

"Die NRW-Stiftung hat viele gelungene Initiativen zur Belebung von Dorfmittelpunkten und Stadtquartieren gefördert. Es gehört zu unseren Kernanliegen, lebendige Orte für Begegnung zu schaffen. Das sind zum Beispiel Dorfgemeinschaftshäuser, Naturschutzzentren und Kultureinrichtungen in historischen Baudenkmälern. Weil wir noch mehr über die Erfolgsfaktoren vergleichbarer Projekte erfahren wollen, war die Entscheidung für dieses Kooperationsprojekt naheliegend", erklärt Martina Grote, Geschäftsführerin der NRW-Stiftung.

Den Auftakt des Vorhabens bildet ein gemeinschaftlicher Aufruf der Partner in ihren jeweiligen Medien. Eine Auswahl der übermittelten guten Beispiele wird in einer Handreichung publiziert, die zudem neben den Reportagen und Berichten auch ergänzende, praxisnahe Hintergrundinformationen zur Vorbereitung und Durchführung von Dorfprojekten enthalten wird. Die besten Einsendungen werden im Rahmen einer Wanderausstellung präsentiert. Parallel sollen diese auch digital vorgestellt werden. Überdies ist eine Tagung geplant, die aufgrund der Corona-Pandemie jedoch noch nicht näher terminiert ist.

Als Dachverband für rund 570 Heimat- und Bürgervereine sowie 700 ehrenamtliche Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger ist es Ziel des Westfälischen Heimatbundes, gemeinsam mit seinen Mitgliedern und starken Partnern einen Beitrag zur Beantwortung aktueller Herausforderungen zu leisten. Dazu dient auch das diesjährige WHB-Themenjahr "Zukunft der Dörfer". Ähnlich ist es beim Wochenblatt: Die Redaktion greift jede Woche Themen aus dem Landleben auf und zeigt Lösungsansätze - oft sind das praktische Beispiele von Familien, Vereinen oder Organisationen aus dem ländlichen Raum. Die NRW-Stiftung fördert seit 1986 ehrenamtliche Initiativen für Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Seit ihrer Gründung hat sie über 3.300 Projekte gefördert.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte