[WestG] [KONF] Genealogie in der Moderne: Akteure - Praktiken - Perspektiven, Muenster, 20.-21.03.2020
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Mär 2 08:20:48 CET 2020
Von: "Elisabeth Timm" <elisabeth.timm at uni-muenster.de>
Datum: 28.02.2020, 10:26
KONFERENZ
Genealogie in der Moderne: Akteure - Praktiken - Perspektiven
Tagung, 20. und 21. März 2020
Im Jahr 2020 feiert die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (Münster) ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum mit einem Festakt und einer Buchpräsentation am 22. März 2020. Die interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung thematisiert die Geschichte der populären Genealogie seit ihrer Freisetzung aus ständischer Weltordnungsbegründung im weiteren Kontext der Moderne: Wie zirkulierte genealogisches Wissen zwischen Vereinen, Universitäten, religiösen und staatlichen Behörden und Archiven seit dem 19. Jahrhundert? Welchen Einfluss hatten dabei die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche insbesondere im 20. Jahrhundert? Wie dynamisierte der Medienwandel die Produktion von Genealogien? Mit welchen Formaten arbeiteten Laien und akademische Fachleute und wie tauschten sie sich untereinander (nicht) aus? Wie dynamisieren aktuelle Anforderungen des Wissenstransfers zwischen akademischer und populärer Forschung die Produktion von genealogischem Wissen? Was sind die aktuellen Kontaktnahmen von Genealogie und Genetik, und wie können wir diese wissenschaftlich und interdisziplinär angemessen einschätzen?
Programm
Freitag, 20. März 2020
14:00
Prof. Dr. Michael Quante, Prorektor für Internationales und Transfer, WWU Münster
Grußwort
Roland Linde, Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Grußwort
14:15-14:30
Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht, WWU Münster
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema
Sektion I: Akteure: Sozialgeschichte und Formenwandel der Genealogie seit dem 19. Jahrhundert
Moderation: Michael Hecht, WWU Münster
14:30-15:15 PD
Dr. Alexander Pinwinkler, Universität Wien / Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte
Von der "Genealogie" und "Sippenkunde" zur "Bevölkerungswissenschaft"? Zum Wandel der Konzeptionen von "Genealogie" in deutschen Geschichtswissenschaften des 20. Jahrhunderts
15:15-15:45 Kaffeepause
15:45-16:30
Jan Ruhkopf M.A., Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde / Universität Tübingen
Beobachtungen zur Genealogisierung von Adeligkeit am Beispiel adeliger Familiengeschichten im 19. und 20. Jahrhundert
16:30-17:15
Katrin Heil, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig
Die Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte - eine Leipziger Institution im Wandel, 1904-1967
18:00-20:00 Abendessen
20:00-21:00 Öffentlicher Abendvortrag
Dr. Nicolas Rügge, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover
Adfontes, immer noch: Mit welchem Erkenntnisinteresse nutzt die Genealogie schriftliche Überlieferung?
Samstag, 21. März 2020
Sektion II: Archive und Genealogie: Arkanum für Gelehrte und Quellenspeicher für alle
Moderation: Dr. Bettina Joergens, Landesarchiv
Nordrhein-Westfalen, Leiterin des Fachbereichs Grundsätze
9:00-9:45
PD Dr. Philipp Müller, Georg-August-Universität Göttingen
Johann Gustav Droysen: Der Historiker im Archiv
9:45-10:30
Prof. Dr. Manfred Gailus, TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
Pfarrer, Kirchenbücher und kirchliche Sippenforschung im "Dritten Reich"
10:30-11:00 Kaffeepause
Sektion III: Denkweisen und Praktiken von Genealogie in verschiedenen Wissensfeldern und Disziplinen
Moderation: Elisabeth Timm, WWU Münster
11:00-11:45
Dr. Bernd Gausemeier, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin
Die Rückseite des Stammbaumes. Genealogische Praktiken und die Entstehung einer Wissenschaft von der Vererbung beim Menschen
12:00-14:00 Mittagessen
14:00-14:45
PD Dr. Astrit Schmidt-Burkhardt, FU Berlin, Kunsthistorisches Institut
Sprachbild/Symbol. Zur Genealogie in der Kunst/Geschichte
14:45-15:30
Dr. Bertram Fink, Landeskirchliches Archiv, Stuttgart
Genealogische Praktiken im Archiv, im Verein und im Internet. Vergleich und Ausblick
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30
Round Table: Genetik, Genealogie, Geschichte
Moderation: Michael Hecht, Elisabeth Timm
PD Dr. Elsbeth Bösl, Universität der Bundeswehr München, Bereich Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte
Prof. Dr. Isabel Heinemann, WWU Münster, Neuere und Neueste Geschichte
Dr. Stephan Schiffels, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte Jena, Abteilung Archäogenetik
Dr. Thilo Weichert, Kiel, Netzwerk Datenschutzexpertise
INFO
Konzept und Organisation
WWU Münster (Historisches Seminar, Michael Hecht; Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Elisabeth Timm) in Kooperation mit der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, Münster, und der Volkskundlichen Kommission des LWL (Jahrestagung).
Ort und Anmeldung
Tagung am Freitag, 20. und Samstag, 21. März 2020: Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, 48143 Münster
Die Tagung ist offen für alle Interessierten. Da die Platzzahl begrenzt ist, bitten wir bis 8. März 2020 um Anmeldung per E-Mail an: kulturanthropologie at uni-muenster.de
Im Foyer der Bezirksregierung Münster zeigen Studierende des BA-Studiengangs Kultur- und Sozialanthropologie an der WWU Münster Kurzfilme zur populären Genealogie.
Sonntag, 22. März 2020, ab 11 Uhr
Festakt der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) und des LWL mit Buchpräsentation (Niklas Regenbrecht: Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung. Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920-2020, Münster: Waxmann, 2019).
Ort: Erbdrostenhof, Salzstraße 38, 48143 Münster
Der historische Festsaal im Erbdrostenhof ist leider nicht barrierefrei zugänglich (mehrere Stufen). Der Festakt ist öffentlich, die WGGF erbittet Ihre Anmeldung bis zum
29. Februar 2020 bei: gesellschaft at wggf.de.
Programm: https://go.wwu.de/genealogietagung
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte