[WestG] [AUS] "Einige waren Nachbarn: Taeter, Mitläufertum und Widerstand waehrend des Holocaust" - Neue Ausstellung im Stadtmuseum Iserlohn ab 2. Juli
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Jun 26 09:10:18 CEST 2020
Von: "Stadt Iserlohn" <pressestelle at iserlohn.de>
Datum: 26.06.2020, 08:06
AUSSTELLUNG
"Einige waren Nachbarn: Täter, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust" - Neue Ausstellung im Stadtmuseum Iserlohn ab 2. Juli - Öffentliche Führung am 15. Juli
Die Wanderausstellung "Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand", die vom 2. Juli bis 22. August im Stadtmuseum Iserlohn (Fritz-Kühn-Platz 1) gastiert, stellt eine der zentralen Fragen zum Holocaust: Wie war er möglich? Die zentrale Rolle von Adolf Hitler und anderen Führern der NSDAP ist unbestreitbar. Doch die Abhängigkeit dieser Täter von unzähligen anderen für die Durchführung der NS-Rassenpolitik ist weniger bekannt. Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten.
"Einige waren Nachbarn" untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Diese Einflüsse reflektieren Angst, Gleichgültigkeit, Antisemitismus, Karriereangst, Ansehen in der Gemeinschaft, Gruppenzwang oder Chancen auf materiellen Gewinn. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt.
Die Ausstellung ist auch als Denkanstoß für die eigene Rolle in heutigen Debatten zu verstehen: Wie positioniere ich mich angesichts von Rassismus und Ausgrenzung, wenn ich diese in meinem Umfeld erlebe?
"Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust" wurde entwickelt vom United States Holocaust Memorial Museum und unter anderem gefördert von der David Berg Foundation, der Oliver Stanton Foundation, der William & Sheila Konar Foundation, der Blanche and Irving Laurie Foundation, der Benjamin and Seema Pulier Charitable Foundation, der Lester Robbins and Sheila Johnson Robbins Traveling and Special Exhibitions Fund und Sy and Laurie Sternberg.
INFO
Eine öffentliche Führung findet am Mittwoch, 15. Juli, um 15 Uhr statt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt neun Personen. Anmeldungen sind unter 02371/217-1961 oder -1963 oder per E-Mail an museum at iserlohn.de möglich. Aufgrund der vorgeschrieben Rückverfolgbarkeit ist neben dem Namen auch die Telefonnummer anzugeben.
Ausstellung "Einige waren Nachbarn: Täter, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust"
Vom 2. Juli bis zum 22. August 2020
Stadtmuseum Iserlohn
Fritz-Kühn-Platz 1
58636 Iserlohn
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte