[WestG] [AKT] Die westfaelischen Zeitgenossen von Stonehenge - Großsteingraeber aus der Vogelperspektive

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Jun 16 08:30:58 CEST 2020


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 15.06.2020, 14:42


AKTUELL

Die westfälischen Zeitgenossen von Stonehenge - Großsteingräber aus der Vogelperspektive

Im Herbst 2021 kommt Stonehenge nach Herne. Denn dann zeigt das LWL-Museum für Archäologie Europas berühmtestes archäologisches Denkmal als digitale 3-D-Nachbildung. Thema der Sonderausstellung sind außerdem die menschengemachten Landschaften Westfalens, weshalb Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) derzeit die 14 westfälischen Megalithgräber mit einer Drohne filmen.


Hightech kommt zum Einsatz

Für eine Medienstation in der Sonderausstellung in Herne besuchte in der vergangenen Woche ein Team aus LWL-Archäologinnen und Mitarbeitern einer Fachfirma alle 14 noch erhaltenen und über 5.000 Jahre alten Großsteingräber in Westfalen. "Digitale Medien spielen in unseren Sonderausstellungen immer eine wichtige Rolle, da sie als Instrument für die zeitgemäße Vermittlung von Inhalten unerlässlich geworden sind", so Museumsleiterin Dr. Doreen Mölders. Um Videomaterial zu sammeln, haben die Wissenschaftler die Gräber mit einer Kamera-Drohne überflogen und zusätzlich mit Hilfe eines so genannten Gimbal aufgenommen. Das mit der Hand geführte Gerät ermöglicht mit einer speziellen, motorgestützten Aufhängung der Kamera wackelfreie Aufnahmen bei niedriger Höhe. So entsteht im Video der Eindruck eines "Fluges am Boden".

Schon beim ersten Versuch zeigte sich, dass diese Techniken ganz neue Blickwinkel und Perspektiven auf die Megalithgräber erlauben. "Da jede Anlage unterschiedlich gut erhalten und zugänglich ist, lag die Aufgabe darin, dem einzelnen Grab motivisch und filmisch gerecht zu werden", erzählt die Archäologin Dr. Kerstin Schierhold, Projektleiterin der Sonderausstellung. Gemeinsam mit ihren Kollegen Sebastian Luke und Martin Heßling trotzte sie den technischen Herausforderungen und dem schlechten Wetter.


Auf die Perspektive kommt es an

So wurden die Monumente nicht nur aus der Vogelperspektive aufgenommen, sondern auch auf Augenhöhe und zum Teil aus der "Knieperspektive". Verschiedene Anflugvarianten und Detailaufnahmen griffen die Vielfalt der westfälischen Megalithik auf und sollen abwechslungsreiche Einblicke in die Struktur der Gräber geben.

So sind etwa die Monumente im Norden und Westen Westfalens aus mächtigen rundlichen Findlingen errichtet, im Süden und Osten hingegen wurden große, eckig gebrochene Kalk- und Sandsteinplatten verwendet. Schierhold: "Einige Gräber sind über einen Gang an der Längsseite erschlossen, andere zeichnen sich durch einen Vorraum an der Schmalseite aus. Diese Besonderheiten kommen im bewegten Bild ganz anders zur Geltung als vor Ort." Sie hoffe, dass der Besuch der Ausstellung auch zum Besuch im Gelände anregt.


Hintergrund

Die Großstein- oder auch Megalithgräber Westfalens sind die als älteste erhaltene steinerne Bauzeugnissen der Region und noch heute im Gelände zu erkunden. Megalithen sind große, meist unbearbeitete Steinblöcke, die vor allem in der Jungsteinzeit zum Bau von Grab- und Kultanlagen verwendet wurden.

Die Großsteingräber bilden gemeinsam den "Weg der großen Steine" als Teil der vom Europarat zertifizierten "Europäischen Straße der Megalithkulturen", den die Altertumskommission für Westfalen als Mitglied des Vereins "Megalithic Routes e.V." zurzeit entwickelt.

Weitere Informationen zur kommenden Ausstellung auf der Homepage des LWL-Museums für Archäologie (https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/sonderausstellungen). 

Das Projekt wird mit Unterstützung des Ludwig-Boltzmann-Instituts für archäologische Prospektion und virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) realisiert.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte