[WestG] [AKT] Zwoelf Straßennamen in Muenster zur Erinnerung an Opfer des NS-Regimes

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jun 8 06:58:52 CEST 2020


Von: "Bernhard Zimmermann" <zimmermannbernhard at stadt-muenster.de> 	 
Datum: 05.06.2020, 08:34 	
 	 
 	 
AKTUELL
 	 
Zwölf Straßennamen in Münster zur Erinnerung an Opfer des NS-Regimes

In Münsters westlichem Stadtteil Gievenbeck wird eine Kaserne in ein Wohnquartier umgewandelt. Die Stadt Münster schafft hier Voraussetzungen für ein urbanes vielfältiges Quartier mit hoher Wohn- und Aufenthaltsqualität wie es in der Sprache des Stadtmarketings heißt. Die Geschichte dieses Ortes spricht eine eigene Sprache: Die Kaserne wurde in den Jahren 1934 bis 1936 errichtet und die aus dieser Zeit erhaltenen Gebäude gehören zur NS-Architektur so wie einige andere Gebäude in Münster auch.

Die Bezirksvertretung Münster-West hatte bereits 2017 vorentschieden, dass die Straßen nach weiblichen Opfern von Krieg und Gewalt benannt werden sollen. 

Konkret beschlossen wurden nunmehr die Namen von zwölf jüdischen Münsteranerinnen, die während der NS-Zeit diskriminiert, deportiert und fast alle ermordet wurden. 

Die Auswahl dieser Namen stammt von den Autorinnen des Buches Jüdische Familien in Münster 1918 - 1945. 

Gisela Möllenhoff und Rita Schlautmann-Overmeyer haben die Lebenswege vieler jüdischer Menschen, die in den Jahren der NS-Diktatur auf vielfache Weise von Repressalien und Grausamkeiten getroffen wurden, erforscht und veröffentlicht.

Zwei Straßen wurden einfach mit Familiennamen benannt, weil ganze Familien im KZ ermordet wurden. 

Jede Person und jede Familie, an die mit diesen Namen erinnert wird, ist auf eigener Internetseite ausführlich beschrieben. 

www.strassennamen.muenster.de/luise-rappoport-weg.html#abc
	 
 	 
INFO	 
  
Kontakt:	
 
Bernhard Zimmermann	 
Stadt Münster - Vermessungs- und Katasteramt	 
Albersloher Weg 33	 
48155 Münster	 
 	 
Tel.: 0251 492 6242	 
Fax: 0251 492 7755	
 
E-Mail: zimmermannbernhard at stadt-muenster.de
	 
URL: www.strassennamen.muenster.de 	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte