[WestG] [AKT] 75 Jahre Kriegsende im Jahr 2020 - Programm im Kreis Minden-Luebbecke
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jan 29 09:37:43 CET 2020
Von: "Thomas Lange" <thomas.lange at gedenkstaette-porta.de>
Datum: 29.01.2020, 07:55
AKTUELL
75 Jahre Kriegsende im Jahr 2020 - Programm im Kreis Minden-Lübbecke
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg, in dem etwa 60 Millionen Menschen den Tod fanden, mit der Befreiung durch die Alliierten zu Ende. Nach 12 Jahren Unterdrückung und Mord, Raub und Gewalt, Terror und Krieg durch die Diktatur der Nationalsozialisten endete das "Dritte Reich" mit der bedingungslosen Kapitulation. Die verübten Gräueltaten und das daraus erwachsene unfassbare Leid hinterließen eine tiefe Spur, die bis in die Gegenwart hineinwirkt.
Verschiedene Initiativen, Vereine, Organisationen und Institutionen haben sich zusammengeschlossen, um 75 Jahre nach Kriegsende gemeinsam aller Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu gedenken. Mit einem vielfältigen Programm laden sie dazu ein, sich mit der Geschichte, die auch hier vor Ort gravierende Folgen hatte, sowie ihrer Bedeutung für uns heute auf unterschiedlichen Ebenen auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltungen, die im Zusammenhang mit der Kooperation 2020 stehen, werden in einem gemeinsamen Online-Kalender unter der Adresse www.erinnern-gedenken-handeln.de vorgestellt. Auf der Startseite werden die fünf jeweils folgenden Veranstaltungen angezeigt, unter dem Button "Alle Veranstaltungen" befindet sich eine Übersichtsdarstellung mit Suchfunktion. Der Veranstaltungskalender ist nicht vollständig, sondern wird entsprechend der jeweiligen Veranstaltungsplanung fortlaufend ergänzt.
Am 18. Februar 2020 findet eine gemeinsame Auftaktveranstaltung der Kooperation statt. Vorgestellt werden hier Schwerpunkte des Jahresprogramms sowie das gemeinsame Motto und Logo der Kooperation. Den Hauptvortrag der Veranstaltung wird Prof. Dr. Malte Thießen halten, Leiter des Institut für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe, zum Thema "Bedeutung von Erinnerungskultur in Gegenwart und Zukunft" mit anschließender Diskussion. Zu der Veranstaltung im Forum des Schulzentrums Süd, Hoppenstraße 48, Porta Westfalica Hausberge, laden wir Sie herzlich ein.
INFO
AG Alte Synagoge Petershagen e.V., Freiherr-von-Vincke-Realschule Minden, Hospizkreis Minden e.V., KZGedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica e.V., Lokaler Aktionsplan Minden - für Demokratie und Vielfalt e.V., LWL-Preußenmuseum Minden, Mindener Geschichtsverein, Mindener Museum, Kreis Minden-Lübbecke, Projekt NRWeltoffen des Kreises Minden-Lübbecke, Stadt Porta Westfalica, Städtische Musikschule Porta Westfalica, Stadtbücherei Porta Westfalica, VVN-BdA Minden-Lübbecke e.V.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte