[WestG] [AKT] 120 Jahre Hertener Stadtwerke - Schlaglichter aus der Unternehmensgeschichte
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Feb 18 08:59:33 CET 2020
Von: "Stefanie Hasler" <presse-hsw at herten.de>
Datum: 14.02.2020, 12:03
AKTUELL
120 Jahre Hertener Stadtwerke - Schlaglichter aus der Unternehmensgeschichte / Tag der offenen Tür am 29. August
In diesem Jahr feiern die Hertener Stadtwerke ihren 120. Geburtstag. Seit dem Jahr 1900 ist das Unternehmen der verlässliche Partner in Sachen Energieversorgung in Herten. Als "Gasanstalt Herten" gegründet, hat der Betrieb schnell neue Geschäftsfelder für sich erobert.
Zur Jahrhundertwende war die ausreichende Beleuchtung öffentlicher Straßen und Plätze ein großes Thema. Deshalb entschied sich die Gemeindevertretung zur Gründung einer eigenen Gasanstalt. Diese wurde am 29. September 1900 eröffnet. Ein Jahr später erhellten bereits 168 Gasleuchten die wichtigsten Straßenzüge in Herten.
Im Jahr 1913 beschloss die Gemeindevertretung, einen Liefervertrag mit der Elektrizitätswerk Westfalen AG in Bochum zu schließen. Zum Start der Stromversorgung am 1. August 1914 waren fünf Kilometer Niederspannungsnetz verlegt.
1961 übertrug die Stadtverordnetenversammlung den damaligen Stadtwerken Herten die Aufgabe der Fernwärmeversorgung für das Berliner Viertel. Der erste Fernwärmelieferungsvertrag zwischen der Bergwerksgesellschaft Hibernia AG und der Stadt Herten wurde geschlossen. Am 23. Oktober 1962 wurde die Versorgung aufgenommen.
Im Jahr 1986 übernahmen die Stadtwerke das Freibad Backum von der Stadt Herten. Bereits ein Jahr später begann der Bau des Freizeitbades Copa Ca Backum, das am 26. August 1989 eröffnete. Im Jahr 1992 folgte die Eröffnung des Hallenbads, 2004 die Eröffnung der erweiterten Saunalandschaft und des Wellnessbereichs.
Weitere Schlaglichter aus der Unternehmensgeschichte:
1971: Installation der Tonfrequenz-Rundsteueranlage zur automatischen Schaltung der Straßenbeleuchtung.
1980: "Wärmeatlas" - das erste Klimakonzept der Hertener Stadtwerke wird vorgestellt
1997: Inbetriebnahme des Windrades der "Ruhrwind Herten GmbH" auf der Halde Hoppenbruch
1999: Eröffnung des Kundenzentrums "StudioB" in der Hertener Innenstadt
2002: Der erste "hertenfonds" - eine Anlagemöglichkeit mit sicherem Zinsertrag für Kundinnen und Kunden
2008: Start der Energieversorgung in den Kreis Recklinghausen
2009: Hertener Klimakonzept 2020 - ein Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Herten
2016: Neubau der Windkraftanlage auf der Halde Hoppenbruch
2019: Start der umfangreichen Modernisierung von Frei- und Freizeitbad im Copa Ca Backum
INFO
Ihren runden Geburtstag feiern die Hertener Stadtwerke unter anderem beim Tag der offenen Tür am Samstag, 29. August, von 12 bis 18 Uhr auf dem Werksgelände an der Herner Straße 21.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte