[WestG] [AKT] Denkmalkalender 2021 - Das "Haus Mattenklott" praesentiert sich im April
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Dez 10 08:12:39 CET 2020
Von: "Stadt Lippstadt" <pressestelle at stadt-lipptadt.de>
Datum. 08.12.2020, 16:59
AKTUELL
Denkmalkalender 2021 - Das "Haus Mattenklott" präsentiert sich im April
Der Denkmalkalender der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen steht auch für 2021 erneut als Jahresbegleiter zur Verfügung. In Lippstadt kann der Denkmalkalender ab sofort erworben werden.
Auch in der neuesten Auflage des Kalenders präsentieren die zwölf beteiligten Städte der Regionalgruppe Südwestfalen wieder ihre ausgewählten "Denkmäler des Monats". Lippstadt beteiligt sich im Monat April mit dem "Haus Mattenklott", das nach Untersuchungen aus jüngerer Zeit das nachweislich älteste Wohnhaus Lippstadts ist.
Bis zu seiner Sanierung im Jahr 2013 ging man davon aus, dass das Haus in der Rathausstraße erst nach dem Stadtbrand von 1657 gebaut wurde. Aufgrund bauhistorischer Untersuchungen der im Gebäude verbauten Hölzer konnten diese zu einem großen Teil auf die Jahre 1481 bzw. 1482 datiert werden. Das macht das Haus vorerst zum ältesten Wohngebäude Lippstadts. Die bei Bodensondierungen darüber hinaus gefundenen Überreste von starken Fundamenten deuten im Zusammenspiel mit anderen Indizien darauf hin, dass an der heutigen Rathausstraße 3 im Mittelalter ein sogenanntes Steinwerk gestanden hat: Ein Steinhaus, das als feuersicherer Aufbewahrungsort für Güter und Getreide galt, in dem aber auch gewohnt wurde.
Das heutige "Haus Mattenklott" mit seinem hohen, dreifach gestuften Giebel ist das Ergebnis mehrerer Umbauphasen zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Das Gebäude wird im Erdgeschoss als Ladenlokal genutzt. Im Schaufenster ist ein vollständig erhaltener historischer Tonkrug ausgestellt, der bei den Arbeiten am Gebäude gefunden wurde.
INFO
Der Denkmalkalender 2021 steht ab sofort für zehn Euro in der Stadtinformation im Rathaus zum Verkauf bereit. Weitere Informationen zu den historischen Städten in der Region und der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW selbst gibt es unter www.hso-nrw.de.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte