[WestG] [AUS] Ausstellung widmet sich zwoelf deutschen Reichskanzlern - Das Institut fuer Stadtgeschichte Gelsenkirchen zeigt ab 28. August "Lebenslaeufe in Bildern"

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Aug 28 08:13:12 CEST 2020


Von: "Stadt Gelsenkirchen" <pressestelle at gelsenkirchen.de>
Datum: 27.08.2020, 15:55


AUSSTELLUNG

Ausstellung widmet sich zwölf deutschen Reichskanzlern - Das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen zeigt ab 28. August "Lebensläufe in Bildern"

Das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen zeigt ab Freitag, 28. August, im Wissenschaftspark die Ausstellung "Die Reichskanzler der Weimarer Republik. Zwölf Lebensläufe in Bildern" und freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Insgesamt zwölf Reichskanzler standen an der Spitze der Regierung in der Zeit vom 6. Februar 1919 bis zur Machtergreifung Hitlers am 30. Januar 1933: Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno, Gustav Stresemann, Wilhelm Marx, Hans Luther, Heinrich Brüning, Franz von Papen und Kurt von Schleicher.

Nur wenige kennen alle Namen der Reichskanzler der ersten deutschen Demokratie und wissen, wann und wie häufig sie amtierten. Doch Dauer der Amtszeit und Bekanntheitsgrad sagen auch wenig über die konkreten Personen und deren Wirken aus. Das Amt war von Beginn an massiv durch die wirtschaftlichen, sozialen und geistigen Folgelasten und Unsicherheiten des verlorenen Ersten Weltkriegs, die den Aufbau einer stabilen Demokratie erschwerten, beeinträchtigt.


Wanderausstellung entstand 2003

Die Wanderausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg wurde 2003 vom damaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse eröffnet und war erstmals im Paul-Löbe-Haus des deutschen Bundestags zu sehen. Seither machte sie in zahlreichen deutschen Städten Station, zuletzt in Bochum. Sie präsentiert die vollständigen Lebensläufe dieser Amtsträger. Von der Geburt Constantin Fehrenbachs 1852 bis zum Tod von Heinrich Brüning 1970 erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in politische Abläufe jener Zeit, aber auch private Einsichten. In den vorgestellten Biographien spiegeln sich eindrücklich die Kontinuitäten und Brüche von 120 Jahren deutscher Geschichte.


INFO

In Gelsenkirchen wird die Ausstellung von
Freitag, 28. August, bis Mittwoch, 23. Dezember,
jeweils werktags von 8 bis 18 Uhr im
Wissenschaftspark an der Munscheidstraße 14 in 45886 Gelsenkirchen
zu sehen sein. Der Besuch ist kostenfrei.

Ein umfangreicher Bildband mit zahlreichen Dokumenten und Fotografien (59,80 Euro) und ein Begleitheft (7 Euro) sind im Institut für Stadtgeschichte im Wissenschaftspark erhältlich.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte