[WestG] [AKT] Historische Fotos von Wetter fuer Ausstellung gesucht

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Aug 25 08:18:54 CEST 2020


Von: "Jens Holsteg" <jens.holsteg at stadt-wetter.de>
Datum: 21.08.2020, 12:22


AKTUELL

Historische Fotos von Wetter für Ausstellung gesucht 

1970 wurde die Stadt Wetter (Ruhr) in der Form, wie wir sie heute kennen, gegründet und heute, 50 Jahre später, sollte dieses Jubiläum eigentlich groß gefeiert werden, mit Konzerten, einem Sportfest und allem was dazu gehört. Corona-bedingt mussten sämtliche Feierlichkeiten und Aktionen abgesagt werden. 

Das Planungsteam bestehend aus Heimatverein, Bürgerforum Esborn, Sekundarschule, Kulturzentrum Lichtburg und Stadtverwaltung freut sich auf den 3. Oktober/ Stadt Wetter (Ruhr) 

Inzwischen haben sich die Zugangsbeschränkungen gelockert, und somit soll der 3. Oktober nun mit einer besonderen Veranstaltung ganz im Zeichen des Jubiläums stehen. Neben der Premiere eines Films über Wetter, der vom Heimatverein mit Filmemacher Bernd Emde produziert wurde, soll es eine historische, teils interaktive Ausstellung im Stadtsaal geben. Eine Ausstellung über alle vier Stadtteile, die unsere Stadt vor und nach der Neuordnung 1970 zeigen sollen.

Gesucht werden hierfür nun historische Fotos, Bilder und ggf. Gemälde, die am 3. Oktober in angemessenem Rahmen der Öffentlichkeit gezeigt werden können. Leihgaben werden selbstverständlich versichert ausgestellt.


INFO

Wer sich gerne mit einem historischen Beitrag aus Wetter an der Ausstellung beteiligen möchte, kann seine Fotos beim Planungsteam über folgende E-Mail-Adresse 50jahre at stadt-wetter.de einschicken. Folgende Angaben werden benötigt: Ortsangabe, ungefähres Entstehungsdatum, bei Fotos: Gute Auflösung und geklärte Urheberrechte.

Leihgaben und Schenkungen können natürlich auch zu den Öffnungszeiten persönlich am Stadtarchiv abgegeben oder vor Ort eingescannt werden. Kontakt: Frau Stephanie Pätzold, Telefon: 02335 840304, Adresse: Theodor-Heuss-Straße 1, 58300 Wetter (Ruhr).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte