[WestG] [AKT] Vortrag: Nelles, Der andere Blick auf das ‚Dritte Reich‘ , Gelsenkirchen, 25.09.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Sep 20 16:33:28 CEST 2019


Von: "Stadt Gelsenkirchen - Pressestelle" <pressestelle at gelsenkirchen.de>
Datum: 20.09.2019, 11:44


AKTUELL

Der andere Blick auf das ‚Dritte Reich‘ - Eine Veranstaltung des Instituts für Stadtgeschichte

Zu einem Vortrag von Dr. Jürgen Nelles, Bonn, mit anschließender Diskussion lädt das Institut für Stadtgeschichte am Mittwoch, 25. September 2019, ab 19 Uhr in die Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus", Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen ein.

Der Vortrag mit dem Titel "Der andere Blick auf das ‚Dritte Reich‘: Werke deutscher Exil-Autorinnen zwischen 1933 und 1945" rückt Autorinnen in den Mittelpunkt, die bereits vor 1933, in der Weimarer Republik, literarische Erfolge feiern konnten, wie zum Beispiel Irmgard Keun, Else Lasker-Schüler, Anna Seghers oder auch Erika Mann.

Diese und andere Autorinnen haben aber auch nach ihrer Flucht oder Vertreibung aus dem Deutschen Reich wichtige lyrische und erzählerische Texte über ihr verlorenes Heimatland geschrieben: I. Keun ("Nach Mitternacht"), E. Lasker-Schüler ("Das blaue Klavier"), E. Mann ("Zehn Millionen Kinder"), A. Seghers ("Das siebte Kreuz", "Transit") u.a.
Die - im mehrfachen Sinne - anderen Blicke auf das 'Dritte Reich' fördern Erkenntnisse zu Tage, die im Rahmen der heute - mehr denn je - notwendigen 'Erinnerungskultur' von geradezu aktueller Brisanz und akuter Relevanz zu sein scheinen.

Das Institut für Stadtgeschichte lädt herzlich zur Veranstaltung ein.

Von 18 Uhr bis 19 Uhr findet vor der Abendveranstaltung eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus" statt. Der Eintritt ist frei.


INFO

Vortrag: Der andere Blick auf das ‚Dritte Reich‘
Mittwoch, 25. September 2019, 19:00 Uhr
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"
Cranger Straße 323
45891 Gelsenkirchen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte