[WestG] [AKT] Das audiovisuelle Gedaechtnis Westfalens - LWL weist zum UNESCO-Welttag auf den Wert alter Amateurfilme hin
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Okt 28 10:07:46 CET 2019
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 25.10.2019, 12:06
AKTUELL
Das audiovisuelle Gedächtnis Westfalens - LWL weist zum UNESCO-Welttag auf den Wert alter Amateurfilme hin
Der UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass die Menschheit in den letzten gut 100 Jahren ein großes Erbe an Tonaufnahmen, Filmen und Videos geschaffen hat, die es zu erhalten gilt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat es sich mit seinem LWL-Medienzentrum und der Volkskundlichen Kommission für Westfalen zur Aufgabe gemacht, das audiovisuelle Erbe der Region zu bewahren, zu erforschen und für Interessierte zugänglich zu machen.
Fast eine halbe Million Fotografien von 1850 bis heute und 3.000 Luftbilder veranschaulichen im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums die Vergangenheit und Gegenwart Westfalens: Städte, Dörfer und Landschaften - Industrie und Landwirtschaft - regiontypisches Handwerk und Brauchtum - Kunst und Architektur - und nicht zuletzt Gesellschaftsleben und Alltagskultur im Wandel der Zeit. Das Bildarchiv sammelt und sichert historische Bildbestände aus privatem und öffentlichem Besitz. "Wir produzieren aber auch aktuelle Fotodokumentationen über Land und Leute von heute für die Westfalen von morgen", sagt Prof. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums. "Wir lagern unsere audiovisuellen Schätze natürlich nicht nur kühl und trocken ein. Wir erschließen sie und machen sie in unserer Online-Datenbank (http://www.bildarchiv-westfalen.lwl.org) allgemein zugänglich."
Auch das Film- und Tonarchiv ist sehr umfangreich: mit über 10.000 Filmen und 800 Tondokumenten, angefangen mit dem Kulturfilm "Rote Erde - Eine Wanderung durch Westfalen in 5 Etappen", der aus den 1920er Jahren stammt und nur noch als Fragment vorliegt, bis zu aktuellen Produktionen. Neben Filmen aus öffentlichen Besitz hat der LWL auch zahlreiche private Filme archivgerecht in Kühlräumen mit reduzierter Luftfeuchtigkeit gelagert. "Wir engagieren uns besonders für den Erhalt der hochgefährdeten Amateurfilme. Wir lagern die Filme in den klimatisierten Magazinräumen des Filmarchivs fachgerecht und kostenfrei ein, die Eigentümer erhalten im Gegenzug eine digitale Ansichtskopie ihrer Filme auf einem Datenträger", erklärt Köster.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte