[WestG] [AKT] Verbesserung der Hygiene im Archiv - LWL-Archivamt setzt Sicherheitssauger gegen Staub ein

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Nov 11 10:31:50 CET 2019


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org> 
Datum: 04.11.2019, 15:06


AKTUELL

Verbesserung der Hygiene im Archiv - LWL-Archivamt setzt Sicherheitssauger gegen Staub ein

Wenn Friederike Nithack ihren Schutzoverall und ihre Atemschutzmaske überzieht, steht im LWL-Archivamt für Westfalen wieder die Magazinhygiene auf dem Plan. Die regelmäßige Reinigung aller Oberflächen und Zwischenräume ist dort sehr wichtig, um schriftliches Kulturgut vor Schimmelbefall oder anderen Schädlingen zu schützen. Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) hat das LWL-Archivamt im Rahmen einer bundesweiten Projektförderung sogenannte 18 Sicherheitssauger beschaffen können, die an die 18 Kreisarchive in Westfalen-Lippe verteilt werden sollen. Anlass für ihre Anschaffung bot die bisherige rege Ausleihe von Sicherheitssaugern beim LWL-Archivamt selbst. Mit den 18 Saugern wird jetzt eine Ausleihe auf direktem Weg beim jeweiligen Kreisarchiv möglich.

LWL-Restauratorin Friederike Nithack zieht mit dem Saugkopf über den Aktenstapel. Sie befreit sowohl das Archivgut als auch die Verpackungen und Archivregale von Staub. Gerade in älteren Archiven gebe es besonders viel Staub: Gute Lebensbedingungen z.B. für das Papierfischchen, das sich gern hinter Wandregalen oder zwischen den Akten verstecke. "Es ist sehr schwierig, bereits eingeschleppte Tiere zu bekämpfen", sagt Nithack. Beim Papierfischchen zum Beispiel gebe es kein spezifisches Biozid, was eingesetzt werden könne. "Hier helfen meist nur noch Köderdosen mit einem speziellen Silberfischchen-Gel, die wir alle paar Meter aufstellen", so die Restauratorin. Akten-Neuzugänge werden häufig vor ihrer Einlagerung ins Magazin für mindestens zwölf Stunden eingefroren.

Die perfekte Nahrungsgrundlage für die Ansiedlung und Vermehrung von Schimmelpilzen, Bakterien, Milben oder eben Papierfischchen sei Staub. Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, dass die Schädlinge sich durch das Papier fressen, kommt der regelmäßigen Magazinhygiene eine Schlüsselfunktion zu. "In Verbindung mit dem Raumklima ist die Hygiene in Archiven das A und O, um das schriftliche Kulturgut vor dem Befall zu schützen, aber auch um die Gesundheit der Beschäftigten nicht zu gefährden", sagt Nithack. Um den Staub zu reduzieren, nutzt sie einen Sicherheitssauger, der im Gegensatz zum gewöhnlichen Staubsauger einen besonderen Feinstaubfilter besitzt und auch die in der Magazinluft schwebenden Mikropartikel ausfiltert. Bei Bedarf können sich die Stadtarchive und die nichtstaatlichen Archive einen Sauger bei den 18 Kreisarchiven ausleihen, wenn sie nicht schon über einen eigenen Sauger verfügen. 


Hintergrund:

Seit mehreren Jahren schon führt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) zwei bundesweit angelegte Förderprogramme durch, um Originale des schriftlichen Kulturguts zu erhalten. Für Westfalen-Lippe beschafften die KEK und das LWL-Archivamt für Westfalen insgesamt 18 Sicherheitssauger für alle Kreise. Der erste Sicherheitssauger wird offiziell am 5. November um 10 Uhr dem Kreisarchiv Lippe in Detmold übergeben. Näheres zu dem Termin und die genauen Übergabetermine der anderen Archive können beim LWL-Archivamt für Westfalen nachgefragt werden.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte