[WestG] [AKT] Workshop: Sowjetische Kriegsgefangene in archivalischer Ueberlieferung, Detmold, 02.07.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mai 29 09:07:49 CEST 2019


Von: "Andreas Neuwöhner" <a.neuwoehner at paderborn.de>
Datum: 27.05.2019, 15:23


AKTUELL

Sowjetische Kriegsgefangene in archivalischer Überlieferung - Erster Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkung des Stalag 326 (VI K) Senne, 02. Juli 2019, Detmold

Programm

9.30 Anmeldung und Begrüßungskaffee

10.00 Begrüßung durch Dr. Johannes Burkardt, Jens Hecker, Dr. Andreas Neuwöhner und Oliver Nickel


Sektion 1: Nationale und internationale Archive
Moderation: Prof. Dr. Malte Thießen

10.30 Dr. Heike Winkel: Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Deportierte im Zweiten Weltkrieg - Perspektiven für historische Forschung und Erinnerungskultur

10.45 Andreas Grunwald: Übergang der Deutschen Dienstelle (WASt) zum Bundesarchiv: Archivbestände und Aufgaben der Abteilung Personenbezogene Auskünfte [Arbeitstitel]

11.00 Dr. Henning Borggräfe: Häftlingskarteien, Ausländersuchlisten, Todesfallermittlungen und Filtrationsakten - Quellenmaterial in den Arolsen Archives

11.15 Diskussion Sektion 1


12.00 Mittagspause


Sektion 2: Wirtschaftsarchive
Moderation: Prof. Dr. Peter Fäßler

13.00 Dr. Rolf Keller: Sporadisch, fragmentarisch, disparat: Quellen zum Arbeitseinsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen

13.15 Dr. Michael Farrenkopf und Dr. Stefan Przigoda: Zwangsarbeit im Bergbau. Quellen und Forschungen im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok)

13.30 Dr. Daniel Droste: Fremd- und Zwangsarbeiter bei der Firma Fried. Krupp. Eine archivische Bestandsaufnahme

13.45 Diskussion Sektion 2


14.30 KaffeePause


Sektion 3: Landes- und Regionalarchive
Moderation: Dr. Andreas Neuwöhner

15.00 Dr. Annette Hennings und Lars Lüking: Quellen zum Stalag 326 und zum Sozialwerk Stukenbrock 1941-1970. Ein Überblick über die Bestände des Landesarchivs NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe

15.15 Christoph Laue: Seit 1984 auf den Spuren von Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft - Quellen, Forschungen und Publikationen zum Raum Herford

15.30 Oliver Nickel: Die archivalische Sammlung des Fördervereins der Gedenkstätte Stalag 326

15.45 Diskussion Sektion 3


16.30 Abschlussdiskussion mit Prof. Dr. Peter Fäßler, Oliver Nickel, Dr. Reinhard Otto und Prof. Dr. Malte Thießen

17.30 Voraussichtliches Ende der Tagung


INFO

Anmeldung

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 25. Juni 2019 entweder per anhängender Antwortkarte oder formlos per E-Mail an hiko at lwl.org.

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.


Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 2. Juli 2019, im Veranstaltungsraum des Landesarchivs NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zu erreichen.


Kontakt

Historische Kommission für Westfalen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
48133 Münster
Tel.: 0251 / 591-4720
E-Mail: hiko at lwl.org
URL: www.historische-kommission.lwl.org

Dokumentationsstätte
Stalag 326 (VI K) Senne
Lippstädter Weg 26
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Tel.: 05257 / 3033 E-Mail: info at stalag326.de
http://www.stalag326.de


Anreise mit dem Auto

Von Westen über die A 2 bis Ausfahrt Bielefeld-Ost, von dort der B 66 Richtung Detmold folgen, rechts in den Hellweg, der in die L 945 übergeht, dann links in die Bielefelder Straße, anschließend rechts in die Paulinenstraße, dann weiter über die Hornsche Straße, rechts in die Krohnstraße, dann rechts in die Willi-Hofmann-Straße.
Auf der Rückseite des Archivs steht nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es in den umliegenden Straßen.


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Fern- oder Nahverkehr bis Bahnhof Detmold. Von dort mit den Linien 702 (Meiersfeld), 772 (Barntrup oder Blomberg) und 780 (Horn-Bad Meinberg) bis Haltestelle Leopoldinum. Mit der Linie 707 stündlich direkt bis zur Haltestelle Rosenstraße.
Der Fußweg vom Bahnhof durch die Stadt dauert ca. 25 Minuten.


Eingabe für Navigationsgeräte

Willi-Hofmann-Str. 2
32756 Detmold


Veranstalter:

Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne; LWL; Universität Paderborn; Vereinf ür Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn; Arbeitsbereich Zeitgeschichte


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte