[WestG] [KONF] Heimat fuer Kinder und Jugendliche, Siegen, 29.05.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Mai 17 08:47:07 CEST 2019
Von: "Presse-Westfaelischerheimatbund" <presse at whb.nrw>
Datum: 16.05.2019, 12:30
KONFERENZ
Heimat für Kinder und Jugendliche - Zweite Tagung des Westfälischen Heimatbundes und der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"
Am 29. Mai 2019 laden der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) und die Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" zur zweiten Veranstaltung der gemeinsamen Tagungsreihe "Heimat für Kinder und Jugendliche - Chancen gestalten und Impulse setzen" ins Kulturhaus Lÿz nach Siegen ein.
Bereits beim Auftakt am 8. April im LWL-Landeshaus in Münster hatten rund 100 Teilnehmende aus der Heimat- und Kulturszene diskutiert, wie es gelingen kann, junge Menschen für die Besonderheiten ihres Ortes, ihrer Region zu begeistern. Nun stehen bei dem zweiten Fachtag in Siegen insbesondere gute Beispiele gelingender Jugendarbeit aus Südwestfalen im Fokus. Die Initiative ist Teil des Themenjahres des WHB, Dachverband von rund 560 Heimatvereinen und 700 ehrenamtlichen Heimatpflegern in Westfalen.
"Junge Menschen für ihr örtliches Umfeld zu interessieren ist eine zentrale Aufgabe für uns und unsere Mitglieder, denn sie sind die zukünftigen Heimatgestalter", so Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des WHB. "Wir möchten gemeinsam mit ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteuren Perspektiven für junges Engagement in der Heimatarbeit entwickeln. Dafür arbeiten wir mit starken Partnern zusammen."
Dazu zählt die Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW". "Wir beraten und begleiten Kommunen, Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit dabei, kulturelle Bildungsangebote zu entwickeln und sinnvoll zu vernetzen", erläutert Brigitte Schorn, Leiterin der Arbeitsstelle. "Zentral ist für uns eine nachhaltige, strukturelle Verankerung."
In Siegen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm. Ein Podiumsgespräch unter anderem mit dem Landesjugendring Nordrhein-Westfalen e. V., dem Servicebüro der Kulturregion Südwestfalen und dem Verein We love Warstein e. V. sucht Antworten auf die Frage "Junges Engagement für Heimat - aber wie?".
In drei Diskussionsforen am Vormittag werden beispielhafte Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Die Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e. V. beleuchtet anhand durchgeführte Projekte Chancen und Herausforderungen für die kulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum. Die Jugendkunstschule kunsthaus alte mühle Schmallenberg zeigt auf, dass eine innovative und passgenaue Konzeptentwicklung ebenso wichtig ist wie die Einbindung geeigneter Kooperationspartner. In einem dritten Workshop präsentiert der Heimat- und Förderverein Albaum e. V. den Kulturwanderweg Kirchhundem-Albaum, der mit einer Gruppe von Schülerinnen künstlerisch gestaltet worden ist.
Nachmittags geht es um das Thema Identität und Heimat. So verdeutlicht die Kulturinitiative "Gemeinsam 2020" wie Menschen über Generationen und Dorfgemeinschaften hinweg miteinander vernetzt werden können. Die Evangelische Lukasgemeinde im Elsoff- und Edertal nimmt im Projekt die Moderatorenrolle ein. Dass Stadtgeschichte nicht langweilig sein muss - das bestätigt das Projekt "Flecker Erlebnisführungen von und mit Jugendlichen". Hier sind Jugendliche als Stadtführer in Freudenberg unterwegs. Zukunft kreativ gestalten, das hat sich der junge Verein We love Warstein e. V. vorgenommen. Eines der Projekte ist ein selbstorganisierter Jugendraum.
Insgesamt werden drei Fachtagungen in Westfalen durchgeführt. Der Abschluss findet am 30. Oktober 2019 in Bielefeld statt.
INFO
Nähere Informationen zum Programm finden Sie auf den Webseiten des WHB unter http://www.whb.nrw und der Arbeitsstelle unter http://www.kulturellebildung-nrw.de. Die erforderliche Anmeldung ist mit folgendem Link möglich https://www.kulturellebildung-nrw.de/veranstaltungen/anmeldung-fachtag-heimat-fuer-kinder-und-jugendliche-siegen/
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 24. Mai 2019.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte