[WestG] [AUS] "Foto Farbe Form. Bildwelten der Brueder Viegener", Gustav-Luebecke-Museum, 26.05.-06.10.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Mai 17 09:58:15 CEST 2019


Von: "Maria Perrefort" <maria.perrefort at stadt.hamm.de>
Datum: 16.05.2019, 08:10


AUSSTELLUNG

Sonderausstellung im Gustav-Lübecke-Museum: "Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener", 26. Mai bis 6. Oktober 2019

Drei Brüder für die Kunst! 

Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm zeigt vom 26. Mai bis 6. Oktober 2019 die Sonderausstellung "Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener." Mit dieser Schau werden auf einzigartige Weise Brücken gebaut, die sich über ganz Westfalen spannen und erstmals das fotografische, malerische und bildhauerische Werk von Josef, Eberhard und Fritz Viegener verbinden. Die in Soest geborenen Brüder gehören zu einer Generation, die nicht nur den Ersten Weltkrieg, die Inflation und den wirtschaftlichen Zusammenbruch miterlebten, sondern auch den Nationalsozialismus und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Doch all dies vermochte ihren Optimismus und ihre große Empfänglichkeit für visuelle Gestaltung nicht zu erschüttern. 

Josef Viegener (1899-1992) gelang es mit seinem 1925 in Hamm eröffneten Foto-Atelier einen beachtlichen Kundenkreis zu erobern. Wer etwas auf sich hielt, ließ sich von dem renommierten Fotografen porträtieren. Darüber hinaus machte er sich mit seinen Dokumentationen von Industrielandschaft und vom städtischen Leben einen Namen. Mit seiner Linse schrieb Josef Viegener vier Jahrzehnte Stadtgeschichte. Dabei widmete er sich nicht nur der handwerklichen Auftragsfotografie, sondern griff auch gleichzeitig Impulse der fotografischen Moderne auf. Fortlaufend schuf er so beeindruckende Arbeiten, die durch Klarheit, Einfühlsamkeit und Kühnheit gekennzeichnet sind.

Eberhard Viegener (1890-1967) hat schon seit der Zeit des Ersten Weltkriegs als Maler und Grafiker - nicht zuletzt durch die Unterstützung des namhaften Galeristen Alfred Flechtheim - in der Kunst Fuß gefasst. Stilistisch äußerst facettenreich, spiegelt sich in seinem Werk die Entwicklung der Moderne, deren Strömungen er eigene Akzente zu verleihen wusste. Obwohl er hin und wieder die Gefahr des Provinzialismus spürte, steht seine Kunst in starkem Kontrast zu seiner westfälischen Heimat. Unentwegt widmete er sich der Landschaft, dem Porträt und dem Stillleben - mit sichtlicher Zuneigung für Natur, Mensch und Dinge. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war er Mitbegründer des "Westdeutschen Künstlerbunds", einer Ausstellungsgemeinschaft, die bis heute aktiv ist.

Fritz Viegener (1888-1976) stieg - wie die beiden anderen Brüder - ohne akademische Ausbildung in die Kunst ein. Seine Leidenschaft galt der Bildhauerei und der Grafik. Die Kenntnisse eignete er sich selbst an und suchte Orientierung im Studium von Kunstwerken und in der Beobachtung der Natur. Er widmete sich zahlreichen religiösen Themen. Auch die Landschaft und der Mensch gehörten zu seinen vornehmlichen Motiven. Neben den für den Lebensunterhalt nötigen Aufträgen entstand auch eine Vielzahl an freien Arbeiten, die besonders in den späteren Jahren die Möglichkeit der Abstraktion ausloteten. 

Die Ausstellung umfasst rund 200 Arbeiten. Die Fotografien von Josef Viegener, die seit langem als Nachlass im LWL-Medienzentrum für Westfalen  verwahrt werden, wurden vom Gustav-Lübcke-Museum ausgewählt, erschlossen und in besucherfreundlicher imposanter Größe aufbereitet. Die Gemälde von Eberhard Viegener und die Skulpturen, Plastiken sowie Holzschnitte von Fritz Viegener stammen nicht nur aus öffentlichem Besitz, sondern wurden von zahlreichen privaten Leihgebern zur Verfügung gestellt.  

Die Ausstellung wird durch ein umfassendes Veranstaltungsprogramm (Führungen, Vorträge, museumspädagogische Angebote) begleitet. Zudem erscheint eine 226-seitige, reich bebilderte Publikation zum Preis von 19.90 Euro im Tecklenborg Verlag ISBN: 978-3-944327-72-3 


INFO

Sonderausstellung "Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener"
Ausstellungsdauer: 26. Mai bis 6. Oktober 2019
Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstraße 9
59065 Hamm

Öffnungszeiten:
Di bis Sa 10 bis 17 Uhr
So 10 bis 18 Uhr

Eintritt: 8 / 6 EURO (ermäßigt)

Tel. 02381 / 175714	
Fax. 02381 / 172989

URL: www.museum-hamm.de

Kuratorinnen: Dr. Diana Lenz-Weber und Dr. Maria Perrefort




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte