[WestG] [AKT] Legionaere, Maultiere und ein Adler: Saisonstart auf der Roemerbaustelle Aliso

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Mär 28 09:16:09 CET 2019


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 26.03.2019, 12:35


AKTUELL

Legionäre, Maultiere und ein Adler: Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso

Im antiken Rom wurden die waffenfähigen Männer im März zu den Legionen gerufen, weil dann die Feldzüge begannen. Auch das LWL-Römermuseum in Haltern (Kreis Recklinghausen) zieht in diesem Monat seine Legionäre zusammen: Am Sonntag (31.3.) öffnet die Römerbaustelle Aliso nach der Winterpause ihre Tore. Die Soldaten der "I. Roemercohorte Opladen" marschieren in das Gelände ein und schlagen ihre Zelte auf. Auch die neuen Rekruten der 19. Legion treten zur Musterung an und zeigen dem Publikum, welche Stationen die Grundausbildung eines römischen Legionärs umfasste - vom Hindernislauf über Speerwerfen bis zum Schwertkampf.

Am Sonntag feiern alle zusammen auf der Römerbaustelle Aliso den Geburtstag ihres Feldzeichens, des Legionsadlers, mit Programm für die ganze Familie. 

Das Programm beginnt um 11 Uhr mit dem Einmarsch der Legionäre und neuen Rekruten zum wiedererrichteten Westtor des einstigen Römerlagers. Im Tross führen die Soldaten zwei Maultiere, das zeittypische Transportmittel für schweres Gepäck. Nach der Ankunft vermessen die Soldaten ordnungsgemäß das Gelände, um danach ihr Zeltlager anzulegen und mit Pfählen abzusichern.

Anschließend greifen die Legionäre zu den Waffen: Um 13.30 Uhr demonstrieren die Soldaten ihre Ausrüstung und exerzieren unter dem Drill ihres Centurios. Danach wird es ernst für die neuen Rekruten, die in die 19. Legion aufgenommen werden wollen: Um 15 Uhr treten sie zur Musterung an. Nacheinander zeigen sie ihr Empfehlungsschreiben den Offizieren, dann werden sie von einem Medicus, einem Legionsarzt, auf körperliche Eignung untersucht. Zähne, Muskeln, Haltung - alles wird in Augenschein genommen.

Dann treten die gemusterten Rekruten ihren Dienst an und müssen verschiedene Stationen der Grundausbildung in der römischen Legion durchlaufen. Auf dem Plan stehen Schanzübungen, Hindernisläufe, Wurfübungen, Gepäckmärsche, Schwertkämpfe und Marschübungen in Formation. Dafür haben 25 Interessierte den Winter über in Haltern am See an ihrer Ausstattung gearbeitet und das Exerzieren geübt.

Eines der höchsten Feste in der römischen Legion war der Geburtstag ihres wichtigsten Feldzeichens, des Adlers. Gerne würden sich die neuen Rekruten und gestandenen Legionäre um den Adler der 19. Legion versammeln, um hier ihren Gehorsam zu schwören. Doch ging der in der verhängnisvollen Varusschlacht im Jahre 9 nach Christus verloren. Anlässlich des Geburtstages des Adlers sammelt der Förderverein des Römermuseums Spenden, damit im nächsten Jahr ein Adler für die 19. Legion angeschafft werden kann.

Während des gesamten Tages informiert das Team des LWL-Römermuseums über die Rekonstruktion des Westtores des einstigen Militärlagers und des römischen Patrouillenbootes "Victoria". Gut erkennbar an Bauhelm und -weste geben die Mitarbeiterinnen Einblicke in die verschiedenen Bauabläufe.

Mit selbstgebastelten römischen Namensschildern und Blumenkränzen können Kinder festlich geschmückt diesen etwas anderen Geburtstag eines Legionsadlers feiern und sich bei römischen Nüssespielen vergnügen.

Die Römerbaustelle Aliso hat bis zum 31. Oktober geöffnet.


Termin

31. März 2019 - Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso
Ab 11 Uhr: Eintreffen der Legionäre mit ihren bepackten Maultieren auf der Römerbaustelle Aliso
Ab 13.30 Uhr: Vorstellung der Ausrüstung und Exerzieren der Soldaten
Ab 15 Uhr: Musterung der neuen Rekruten, anschließend Dienstantritt mit Hindernislauf, Gepäckmarsch und Schwertkampf auf.
Von 11 bis 18 Uhr: 
âEuro¢ Angebot für Kinder: Basteln von Blumenkränzen und römischen Namensschildern; römische Nüssespiele
âEuro¢ fachkundige Auskünfte am Römerschiff Victoria und auf dem rekonstruierten Westtor


INFO

Weitere Informationen gibt es unter: 

URL: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de

LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See

Tel.: 02364 93760
Fax: 02364 9376-30
E-Mail: lwl-roemermuseum at lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte