[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 03/2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Mär 15 08:14:25 CET 2019


Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 13.03.2019, 16:47


AKTUELL

Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 03/2019

Themen des Newsletters 3 2019

Ausblick
- "Der Gang vor die Hunde" mit Prof. Dr. Hanuschek, Donnerstag 14.3., 19 Uhr
- "Tischgespräche" mit Andreas Breiing, Donnerstag 21.3., 19 Uhr
- "Chansons erinnern an die Shoah" 25.3.19, 19.30 Uhr, Rathaus Münster
- "War Opa 1918/19 revolutionär?" mit Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Mittwochsgespräch am 27.3., 19 Uhr
- Moderne Zeiten? Filmforen über die Weimarer Republik
- Führung durch die Dauerausstellung, Sonntag 31.3., 15 Uhr
- Historischer Spaziergang, Sonntag 7.4., 14 Uhr
- Die Lebensgeschichte des Bergmanns Alphons S., Mittwoch 10.4., 19 Uhr
- Neuer Geschichtsort in Hamburg

Rückblick
- Weimar im Westen
- Bildungspartnerschaft mit KvG Gesamtschule, Nordwalde
- "Antisemi..was?"

Wir freuen uns, Ihnen Hinweise für die kommenden Veranstaltungen im März geben zu dürfen. 


Ausblick

"Der Gang vor die Hunde" mit Prof. Dr. Hanuschek, Donnerstag 14.3., 19 Uhr

Erich Kästners Meisterroman "Fabian" in seiner ursprünglichen Fassung wurde vor seinem Erscheinen verändert und gekürzt. Jetzt liegt er zum ersten Mal so vor, wie ihn Kästner geschrieben und gemeint hat - unter dem Titel, den er 1931 ursprünglich vorgesehen hatte: "Der Gang vor die Hunde". Der junge Kästner, hatte in seinem ersten Roman alle Register gezogen. Vom Kästner-Experten Sven Hanuschek wurde das Werk Wort für Wort rekonstruiert und mit einem umfassenden Nachwort versehen. Sven Hanuschek wird von seiner Arbeit an der Neuausgabe erzählen und Passagen des Romans literaturhistorisch einordnen. Eintritt frei! 

In Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie Regionalgruppe Münsterland e.V., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. und dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Mehr dazu unter: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2019-03-14-kaestners-gang-vor-die-hunde.html	 


"Tischgespräche" mit Andreas Breiing, Donnerstag 21.3., 19 Uhr

Hitlers Monologe über Gott und die Welt, Darsteller Andreas Breiing

Martin Bormann, Leiter der Parteikanzlei der NSDAP und Privatsekretär Hitlers, ließ zwischen Mitte 1941 und Anfang 1944 die Unterhaltungen bei Tisch in der "Wolfsschanze" mitstenografieren. 

Besonderheit der Aufführung in der Villa ten Hompel ist der generationenübergreifende Dialog, der Mythen, Lügen, Legenden und Vorurteile zu demaskieren hilft. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Darsteller und einem Mitarbeiter der Villa ten Hompel.

Eintritt: 10,- Euro, Anmeldung bitte unter: tenhomp at stadt-muenster.de <http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=23188&rid=t_82&mid=1563&aC=3747cc1a&jumpurl=2> 

Mehr dazu unter: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2019-03-21-tischgespraeche.html	 


"Chansons erinnern an die Shoah" 25.3.19, 19.30 Uhr, Rathaus Münster

12. Jüdische Kulturtage Münster 2019 vom 25.3. - 12.5.2019 "Jüdisches Leben in Frankreich" 

Unsere langjährige Partnerin Danièle Perrault aus Orléans hat uns die Veranstaltung empfohlen, auf die wir gerne hinweisen. 

Karten gibt es vom WN-Ticket Shop und an der Abendkasse zum Preis von 15,- Euro 

Mehr dazu unter: https://vhs.muenster.de/programm/fachbereiche-gesellschaft-und-kultur-juedische-kulturtage-muenster-2019 sText=&sKategorie=6049691&sTitel=&sDozent=&sVerOrt=&sBeginn=&s=2&r=false 


"War Opa 1918/19 revolutionär?" mit Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Mittwochsgespräch am 27.3., 19 Uhr

Zeitzeugen in Wissenschaft und Unterricht in beiden Deutschlands

Die Revolutionsjahre 1918/19 in deutsch-deutscher Perspektive

Der Vortrag geht den - auch visuellen - Spuren individueller Erinnerungsarbeit zu den Revolutionsjahren von 1918/19 in der DDR und der Bundesrepublik nach. Während in Ostdeutschland der "Arbeiterveteran" für die Traditionsbildung des Staates schon in den 1950er Jahren unverzichtbar war, erfuhr Zeitzeugenschaft in Westdeutschland erst in den 1970er Jahren dank der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern und Barfußhistorikern eine breitere öffentliche Anerkennung.

In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster e.V., Gegen Vergessen - Für Demokratie Regionalgruppe Münsterland e.V., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. und dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte 

Mehr dazu unter: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/kolloquium-ggg-2017.html 
	 

Moderne Zeiten? Filmforen über die Weimarer Republik

Hier die weitere Terminierung der Filmreihe Drehbuch Geschichte 2019: 

LWL-Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1,  26.3.19, 19 Uhr Stummfilm Metropolis, Livesoundtrack mit "this honourable fish", Eintritt frei!

Cinema: 03.04.2019, 19 Uhr Film: Mensch ohne Namen, Eintritt 8,- Euro, ermäßigt 6,50 Euro

Villa ten Hompel: 10.04.2019, 19 Uhr Film: Die Lebensgeschichte des Bergmanns Alphons S., Eintritt frei! 

In Kooperation mit dem Cinema & Die Linse Münster, Gegen Vergessen - Für Demokratie Regionalgruppe Münsterland e.V., LWL-Medienzentrum für Westfalen, LWL Institut für westfälische Regionalgeschichte und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Münster 


Führung durch die Dauerausstellung, Sonntag 31.3., 15 Uhr

Auch am letzten Sonntag im März haben Sie Gelegenheit, an der kostenlosen öffentlichen Führung mit Timm C. Richter (Historiker) durch unsere Dauerausstellung "Geschichte-Gewalt-Gewissen" teilzunehmen. 

Anmeldung nicht erforderlich! Die nächste Führung findet am 28.4. statt. 

Mehr dazu unter: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2019-03-31-oeffentliche-fuehrung.html	 


Historischer Spaziergang, Sonntag 7.4., 14 Uhr

"Rund um die Villa" 

Der historische Spaziergang mit dem Historiker Timm C. Richter führt durch das Erpho- und Mauritzviertel. Dort befanden sich während der NS-Zeit ungewöhnlich viele Dienststellen von Partei und Staat, aber auch Orte der Verfolgung lassen sich ausfindig machen.

Treffpunkt vor der Villa ten Hompel, Gebühr: 5 Euro, keine Anmeldung erforderlich. Dauer ca. 1,5 Stunden.

Mehr dazu unter: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/angebote/fuehrungen.html


Die Lebensgeschichte des Bergmanns Alphons S., Mittwoch 10.4., 19 Uhr

Einführungund Kommentierung: Prof. Dr. Markus Köster und Dr. Christoph Spieker 

Wie erinnerten die Zeitgenossen die "Modernen Zeiten" der Weimarer Republik im Abend von fünf Jahrzehnten? Ein Dokumentarfilm der besonderen Art geht dieser Frage nach: in dem 1980 mit dem Grimme-Preis prämierten Interview erzählt der Bergmann Alphons Stiller (1906-1979) plastisch und authentisch von seiner Lebensgeschichte zwischen zwei Weltkriegen. 

Der Film wird in Auszügen gezeigt. 

Eintritt frei 


Neuer Geschichtsort in Hamburg

Auch in Hamburg soll es demnächst einen Geschichtsort geben. Die Kolleginnen und Kollegen der Villa ten Hompel sind gespannt, was aus dem Projekt wird, das am 1.9.2019 eröffnet werden soll. 



Rückblick

Weimar im Westen

Menschen im Deutschland des Jahres 1932 / Weimar im Westen. Rheinland und Westfalen 1918-1933, fand im Cinema statt.

Die Reihe begann mit zwei Filmen im ausverkauften Cinema, die auf ganz unterschiedliche Weise beleuchten, wie das Leben zwischen 1918 und 1933 aussah. Das zeitgenössische Porträt des vielfältigen Alltags der "Menschen im Deutschland des Jahres 1932" wurde durch die aktuelle Dokumentation "Weimar im Westen. Rheinland und Westfalen 1918-1933" ergänzt, die aus Anlass der gleichnamigen Wanderausstellung des LWL und des LVR entstanden ist. 

	 
Bildungspartnerschaft mit KvG Gesamtschule, Nordwalde

Ermutigen zu noch mehr Zivilcourage

Der Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster und die Kardinal-von-Galen-Gesamtschule in Nordwalde sind jetzt Bildungspartner.

Power für nachhaltige Projekte zum Erinnern und Gedenken: In einer Feierstunde mit Schülerinnen, Schülern, Eltern, Lehrkräften und engagierten Pensionärinnen und Pensionären aus dem Kollegium haben die Kardinal-von-Galen-Gesamtschule Nordwalde und der Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster ihre Kooperation jetzt offiziell besiegelt. 

Mehr dazu unter: https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Nordwalde/3699698-Kooperationsvertrag-zwischen-der-KvG-Gesamtschule-und-der-Villa-ten-Hompel-Fuer-Toleranz-und-Zivilcourage 


"Antisemi..was?"

"Antisem..was?" hat als Projekt begonnen. Einige Schülergruppen arbeiten bereits am Umgang mit den alten Stereotypen der Geschichte. Das Projekt "Antisem..was?" ist eine Kooperation der Villa mit dem Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten. 

	 
Vielen Dank für Ihr Interesse! 


INFO

Neues erfahren Sie auch auf unserer Homepage unter: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/startseite.html

Stadt Münster
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte