[WestG] [AUS] Sonderausstellung "Kohle und Sole. Stoffgeschichten zwischen Ruhrgebiet und Hellweg" endet am 31.03.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mär 13 09:15:05 CET 2019


Von: "Westfaelische-Salzwelten" <info at presse-service.de>
Datum: 12.03.2019, 16:41


AUSSTELLUNG

Sonderausstellung "Kohle und Sole. Stoffgeschichten zwischen Ruhrgebiet und Hellweg" endet am 31.03.2019

Die letzten drei Wochen der großen Sonderausstellung "Kohle und Sole" im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf sind eingeläutet. Am 31.03. ist sie zum letzten Mal zu sehen.

"Wir haben mit der Ausstellung großen Besucherzuspruch erlebt und ein Thema aufgegriffen, das die Menschen bewegt", bewertet Dr. Oliver Schmidt, der Leiter der Westfälischen Salzwelten den Erfolg der Sonderschau. "Der Bezug zum Bergbau traf auf das Interesse der Traditionsbewussten, die Verweise auf die nachhaltige Nutzung von Sole als Energiespeicher und die Thematik der Gesundheitsvorsorge als Ewigkeitsaufgabe der Gesundheitsregion am Hellweg sprach auch die Tages- und Kurgäste des Ortes an. Die sonntäglichen Führungen durch die Sonderausstellung erfreuen sich nach wie vor einer großen Beliebtheit", fasst Dr. Schmidt die Besucherresonanz zusammen.

Im Jahr des Ausstiegs aus dem deutschen Steinkohlenbergbau, also gegen Ende 2018, hatte sich auch das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten dieses Themas angenommen. Die Schau beleuchtete den Zusammenhang von "Kohle und Sole" als Stoffen, die auch die Menschen der beiden Räume verbinden, indem über einen Perspektivwechsel vom Hellweg auf das Ruhrgebiet geschaut wird. Denn es sind bis heute vor allen Dingen die Menschen aus dem Ruhrgebiet, die östlich des Röllingser Grabens Erholung, Erfrischung, Auszeit und "Wellness" suchen. Sie folgten gewissermaßen der Kohle, die ursprünglich in die Siedehütten der Hellwegs-Sälzer flossen, um dort aus Sole Salz zu gewinnen. Doch schon bald löste die Sole zunächst das Salz als Hauptattraktion der sich zu Badeorten wandelnden Salineorte ab. Wenn die Steinkohle geht, so wird die Sole bleiben (wenn sie nicht in die Grubenwasserwirtschaft abfließt), und sie wird auch als Energiespeicher für erneuerbare Energien helfen, die Unabhängigkeit von Kohle als Energieträger zu erreichen.Die Beziehung zwischen den beiden Räumen setzt sich also fort, indem die Bergleute und ihre Kinder, die in den Badeorten Gesundheit und Erholung fanden, diese mit ihren wachsenden Angeboten auch in Zukunft anbieten und damit den Zusammenhalt zwischen den Regionen sogar immer weiter erhöhen. Diese Stoffgeschichten von Energie, Handel, Reichtum, Siechtum und Gesundheit erzählen die Westfälischen Salzwelten jetzt noch bis zum 31.03.2019, Dabei bieten sie traditionell mit innovativen Interaktionsangeboten auf kleinem Raum eine dichte Erlebnisausstellung. Die Ausstellung wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.


INFO

Sonderausstellung "Kohle und Sole. Stoffgeschichten zwischen Ruhrgebiet und Hellweg"
Vom 16.11.2018 bis 31.03.2019
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf

URL: www.salzwelten.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte