[WestG] [AKT] Vortrag: "Ein Tauffest am Hofe Graf Simons VI. zur Lippe", Gelsenkirchen, 12.03.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Mär 5 12:02:43 CET 2019


Von: "Benjamin Bork" <benjamin.bork at gelsenkirchen.de>
Datum: 04.03.2019, 11:33 
 
 
AKTUELL
 
Vortrag: "Ein Tauffest am Hofe Graf Simons VI. zur Lippe"

Überall verfolgen Menschen gebannt am Bildschirm, wenn man im englischen Königshaus heiratet, Nachwuchs erwartet oder den Tod eines Angehörigen betrauert. Das Familienleben von Monarchen hat eine öffentliche Seite. Das war im 16. Jahrhundert schon so.

Der gebildete Graf Simon VI. zur Lippe war ein hoher Diplomat und Kammerherr am Hof von Kaiser Rudolf II. in Prag. In seiner westfälischen Residenz Brake zählten Hochzeits- und Tauffeste wie an anderen europäischen Höfen zu den bedeutenden Ereignissen. Die aus heutiger Sicht oft mit staunenswertem Aufwand gefeierten landesherrlichen Familienfeste hatten einen politischen Zweck. Eheschließungen und Geburten sicherten den Fortbestand dynastischer Macht. Daran sollte die Öffentlichkeit zeremoniell teilhaben. So lud man zur Taufe des Prinzen Otto am 6. Oktober 1589 Repräsentanten aller sozialen Stände ein. Selbst die niederen Bediensteten des Grafen wurden in der Hofstube an der Tafel bedient! Historische Dokumente belegen, dass die der hierarchischen Ordnung der Gästeliste entsprechende Raumordnung des Residenzschlosses ein Abbild der ständischen Sozialordnung der Zeit um 1600 war. Das Schloss war räumlich so bemessen und gestaltet, dass alle Gäste ihrem Stand gemäß beherbergt werden konnten. Das war nicht ganz leicht und erforderte Improvisationsgeschick. Aber es gelang. Der Vortrag von Heiner Borggrefe gibt anhand eines Tauffestes einen ungewöhnlich detaillierten Einblick in das reale Hofleben der Renaissance. Mit dem Blick auf die architektonische Ordnung von Schloss Brake entsteht auch ein lebendiges Bild der sozialen Umgangsformen am Hof. Wie war das Verhältnis zwischen Herrschaft und Dienern, welche Rolle spielte die Hofküche und warum war das Reiten zu Pferde viel angesehener als das Fahren in der Kutsche? 
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:

NOCH EINMAL MIT UHRZEIT: Vortrag: "Ein Tauffest am Hofe Graf Simons VI. zur Lippe"
Datum: Dienstag, 12. März 2019, 19:00 Uhr
Schloss Horst, Kaminzimmer
Turfstraße 21
45899 Gelsenkirchen
 

Kontakt:

Benjamin Bork
Kultur- und Bürgerzentrum Schloss Horst
Turfstraße 21
45899 Gelsenkirchen
 
Tel.: 0209/1696131
E-Mail: benjamin.bork at gelsenkirchen.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte