[WestG] [AKT] Kreis Steinfurt bietet am 21. Maerz eine Infoveranstaltung ueber das NRW-Heimatfoerderprogramm an

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Mär 1 11:44:23 CET 2019


Von: "Kreis Steinfurt" <info at presse-service.de>
Datum: 01.03.2019, 11:30


AKTUELL

Kreis Steinfurt bietet am 21. März eine Infoveranstaltung über das NRW-Heimatförderprogramm an - 14.30 Uhr im Kreishaus Steinfurt / Anmeldung erforderlich

Das Interesse an dem Heimatförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen ist auch im Kreis Steinfurt groß. Ob Heimatvereine, Verwaltungen oder Kulturinitiativen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, von der Förderung zu profitieren. Um alle Interessierten im Kreis Steinfurt bestmöglich über die Fördermöglichkeiten zu informieren, bietet der Kreis Steinfurt am Donnerstag, 21. März, um 14.30 Uhr eine Informationsveranstaltung im kleinen Sitzungssaal des Steinfurter Kreishauses an. Sabrina Veer von der Stabsstelle Landrat stellt die fünf Fördertöpfe gemeinsam mit Sonja Bruns, Leiterin des Schul-, Kultur- und Sportamtes, sowie Kristina Dröge von der Kulturförderung und Heimatpflege des Kreises Steinfurt vor.
 
"Ich bin sehr stolz, dass wir im Kreis Steinfurt viele aktive Initiativen haben, die unsere Geschichte bewahren und unsere Region ein Stück schöner machen. Deshalb wundert es mich auch nicht, dass in keinem Kreis im Regierungsbezirk Münster 2018 so viele Anträge auf einen Heimat-Scheck gestellt wurden wie in unserem", sagt Landrat Dr. Klaus Effing.
 
Da die Plätze im kleinen Sitzungssaal begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten bei Christiane Wesoly (Stabsstelle Landrat) unter der Telefonnummer (0 25 51) 69 - 21 61 oder per Email an christiane.wesoly at kreis-steinfurt.de. Es können bis zu 40 Personen teilnehmen.
 
Für die Heimatvereine hat eine solche Informationsveranstaltung bereits stattgefunden. Sollten sie weitergehende, aktuelle Fragen haben, können sie sich gerne nach wie vor an Sabrina Veer unter der Telefonnummer (0 25 51) 69 - 21 62 oder per Email an sabrina.veer at kreis-steinfurt.de wenden.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte