[WestG] [AKT] Vortrag: Schmoelz-Haeberlein, Judentum und Urbanitaet im fruehneuzeitlichen Franken - ein Widerspruch?, Muenster, 28.06.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jun 24 08:51:08 CEST 2019
Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 24.06.2019, 08:42
AKTUELL
Im Freitags-Kolloquium am 28. Juni spricht Frau apl. Prof. Dr. Michaela Schmölz-Häberlein aus Bamberg zum Thema:
Judentum und Urbanität im frühneuzeitlichen Franken - ein Widerspruch?
Beobachtungen zu den jüdischen Gemeinden im Hochstift Bamberg Forschungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich Existenzbedingungen und Selbstverständnis mitteleuropäischer Juden nicht mit einheitlichen Raum- und Regionsbegriffen fassen lassen. Bis vor kurzem hat sich die Diskussion vor allem auf die Dichotomie von Stadt- und Landjuden beschränkt. Ausgehend von der These Ernst Schuberts, dass es "keine Urbanität in der Welt des fränkischen Judentums im 18. Jahrhundert" gegeben habe, soll am Beispiel der Residenzstadt Bamberg, zweier Festungsstädte (Kronach und Forchheim), der Amtsstadt Lichtenfels sowie der Landgemeinde Zeckendorf der Frage nachgegangen werden, welche Rolle "Urbanität" in der Lebenswelt fränkischer Juden des 17. und 18. Jahrhunderts gespielt haben könnte.
Alle Interessierten sind herzlich um 15 Uhr c.t. in das Sitzungszimmer des IStG eingeladen.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Freitags-Kolloquium
Datum: Freitag, 28. Juni 2019, 15.oo Uhr c.t. (Sitzungszimmer)
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
Fax: 0251 8327535
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte
Kontakt:
Dr. Angelika Lampen
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstraße 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
Fax: 0251 8327535
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte