[WestG] [AKT] 11. Detmolder Sommergespraech: "Namen, Haeuser, Hoefe. Traditionsbildung und Traditionsbrueche", 04.09.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Jul 19 11:35:57 CEST 2019


Von: "Volker Hirsch" <volker.hirsch at lav.nrw.de>
Datum: 19.07.2019, 09:42 
 
 
AKTUELL
 
Wir möchten Sie herzlich einladen zum 11. Detmolder Sommergespräch. Das Thema lautet in diesem Jahr: "Namen, Häuser, Höfe. Traditionsbildung und Traditionsbrüche"

Beginn 9.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Johannes Burkardt, LAV NRW OWL

Gisbert Strotdrees,
Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, Münster
Die Namen der Landschaft - die Landschaft der Namen
Genannt-Familien, Woort-Felder
und andere Namens-Besonderheiten in Westfalen

1. Sektion
Namen - Zeichen gesellschaftlichen Wandels
Moderation: Julia Kathke, LAV NRW OWL

Monika Treude, Standesamt Bad Laasphe
Dokumentation von Namen
in deutschen Personenstandsregistern im Wandel der Zeit

Gabriele Rodriguez,
Namenberatungsstelle/Institut für Slawistik, Universität Leipzig
Neue Vor- und Familiennamen in Deutschland
im Zuge der Emigration. Probleme und Lösungen

Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv Bielefeld
Führers Werk und Cramers Beitrag?
Das Bielefelder Standesamt, sein Leiter
und die jüdischen Zwangsvornamen "Sara" und "Israel"

Mittagspause

2. Sektion
Namen - Gegenstand und Problem der Familienforschung
Moderation: Dr. Volker Hirsch, LAV NRW OWL

Dr. Birgit Meineke,
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen -
Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe, Arbeitsstelle Münster
Namentraditionen westfälischer Siedlungen
und Einzelhöfe

Dr. Friedel Helga Roolfs,
LWL - Kommission für Mundart- und
Namenforschung Westfalens, Münster
Zur historischen Pragmatik von Familiennamen
weiblicher Personen in Ostwestfalen-Lippe

Uwe Standera,
Arbeitsgemeinschaft für Genealogie im Historischen Verein
für die Grafschaft Ravensberg e.V., Bielefeld
Von Hofnamen, Kettenehen und Erbfolgen -
Das System Hof aus genealogischer Sicht

Dr. Heinrich Stiewe, 
LWL Freilichtmuseum, Detmold
Historische Häuser als Zeugnisse der Familiengeschichte.
Was die Hausforschung zur Familienforschung
beitragen kann

Ende ca. 16.30 Uhr
Im Anschluss: Namensprechstunde
Hier besteht die Möglichkeit, den Referentinnen
und Referenten Fragen zur Entstehung,
Bedeutung und Erforschung von Namen zu stellen.


INFO
 
Veranstaltungsdaten:

11. Detmolder Sommergespräch
Datum: 4. September 2019
Landesarchiv NRW Abteilung OWL
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 Detmold

Tel.: 05231/766-0
Fax: 05231/766-114

E-Mail: owl at lav.nrw.de

URL: http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/service_familienforschung/detmolder_sommergespraech/index.php

 
Kontakt:

Volker Hirsch
Landesarchiv NRW Abteilung OWL
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 Detmold
 
Tel.: 05231/766-0
Fax: 05231/766-114

E-Mail: volker.hirsch at lav.nrw.de

URL: http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/service_familienforschung/detmolder_sommergespraech/index.php




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte