[WestG] [AKT] Vortrag: Moddelmog, Königin Mathilde - und andere Frauen, Herford, 05.09.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jul 17 14:24:07 CEST 2019
Von: "Christoph Laue" <c.laue at kreis-herford.de>
Datum: 17.07.2019, 10:44
AKTUELL
Vortrag: König Heinrich I., Königin Mathilde - und andere Frauen. Geschlechtliche Beziehungen, Ehe und Macht im ottonischen Sachsen. von Dr. Claudia Moddelmog (Basel)
2019 jährt sich die Königserhebung Heinrichs I. zum 1100. Mal. Claudia Moddelmog hat sich aus diesem Anlass mit den Frauen Heinrichs befasst, von denen vielen nur die in der Herforder Abtei erzogene Mathilde bekannt ist. Denn nur sie wurde als "Stammmutter der Ottonen" und Heilige verehrt. Doch hatte Heinrich mindestens eine weitere Partnerin, ebenso wie sein Sohn Otto. Wie sind diese Nebenbeziehungen zu verstehen? Der Vortrag geht dieser Frage nach und wirft ein neues, überraschendes Licht auf die Geschichte von König und Königin, von Ehe und geistlichem Konvent.
Zur Vortragenden:
Dr. Claudia Moddelmog, geboren 1971 in Halle/S., lebt in Zürich und Basel. Sie hat in Berlin mittelalterliche Geschichte und Philosophie studiert. Ihre Forschungen zur Kontinuität und Diskontinuität von mittelalterlichen Stiftungen haben sie in verschiedene Raum-Zeiten, die vom 10. bis ins 18. Jahrhundert reichen, vom sächsischen Westfalen bis in den Schweizer Aargau geführt. Sie interessiert sich in allen Facetten für die Produktion und Stabilisierung von Ungleichheiten, sei es über Denkformen und Ausdrucksweisen, sei es über Erbschaften und Zinse. In den letzten Jahren hat sie zunehmend in kooperativen Projekten mit Archiven und Museen gearbeitet. Zurzeit arbeitet sie im Team von Stadt.Geschichte.Basel mit.
Kontakt:
claudia.moddelmog at clutterunibas.ch
+41 207 46 87
INFO
Vortrag: König Heinrich I., Königin Mathilde - und andere Frauen. Geschlechtliche Beziehungen, Ehe und Macht im ottonischen Sachsen. von Dr. Claudia Moddelmog (Basel)
Donnerstag, 05. September 2019, 19:00 Uhr
in der Aula der VHS Herford
Münsterkirchplatz 1
32052 Herford
(Achtung abweichender Ort!)
Eintritt frei, eine Spende wird erbeten
Verein für Herforder Geschichte e.V. (in Kooperation mit der VHS Herford)
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte