[WestG] [AKT] 8, 5 Millionen Besucher im Hagener LWL-Freilichtmuseum
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jul 17 09:04:19 CEST 2019
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.07.2019
AKTUELL
8,5 Millionen Besucher im Hagener LWL-Freilichtmuseum
Direkt zu Beginn der Sommerferien ist es geschafft: Am Dienstag (16.7.) kam die 8,5 millionste Besucherin mit ihren Eltern ins Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Gleich morgens kamen das Essener Ehepaar Sprunkel und ihre zehnjährige Tochter Lily, um den ganzen Tag Zeit für ihren Ausflug zu haben. Sie kannten das Museum schon von Besuchen im vorigen Jahr und haben es deshalb wieder ausgesucht. Die Familie liebt das Spazierengehen hier im ruhigen Mäckingerbachtal und lässt sich in die vergangene, frühindustrielle Epoche entführen. "Wir finden die vielen Werkstätten, die hier in Betrieb sind sehr spannend und unterhalten uns gerne mit den Handwerkern, die dort arbeiten", beschreibt Annica Sprunkel das Museum. Die kleine Lili ist neugierig, wie die verschiedenen Dinge früher handwerklich gemacht worden sind. Und außerdem lockt sie das Brot aus der Museumsbäckerei.
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und LWL-Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann begrüßten die Familie Sprunkel mit einem Präsentkorb, reichlich gefüllt mit vielen schönen und leckeren Dingen, die es nur im LWL-Freilichtmuseum gibt sowie mit einer LWL-Jahreskarte. Mit dieser Jahreskarte können die Jubiläumsbesucher viele Ausflüge in 37 Museen der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland (LVR) unternehmen.
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen ist seit 46 Jahren für Besucher geöffnet, gegründet wurde es bereits 1962. Damals dachten nur wenige daran, dass auch Westfalens Handwerk und Technik als Teil der Kulturgeschichte in einem Museum gezeigt werden sollte.
INFO
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
URL: www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte