[WestG] [AUS] Familienausstellung "Robin Hood", Dortmund, 01.09.2019-19.04.2020
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Jul 12 09:04:44 CEST 2019
Von: "Katrin Pinetzki" <katrin.pinetzki at stadtdo.de>
Datum: 11.07.2019, 15:38
AUSSTELLUNG
Robin Hood kommt: Im MKK wird das Mittelalter lebendig - große Familienausstellung kommt - Anmeldungen für kostenlose Gruppenführungen ab sofort möglich
Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Wie schrieben sie, was aßen sie, wie kleideten sie sich? Woran glaubten sie, und welche Werte sind immer noch aktuell? Anhand der bis heute populären Legende von Robin Hood lässt die nächste große Familienausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Besucherinnen und Besucher mit allen Sinnen ins Mittelalter eintauchen - auch ins Dortmunder Mittelalter.
Groß und Klein können einiges erleben bei der Schau "Robin Hood", die vom 1. September 2019 bis 19. April 2020 in der großen Ausstellungshalle zu sehen ist. Die Familienausstellung "Robin Hood" wurde vom Jungen Museum des Historischen Museums in Speyer entworfen und richtet sich an Kinder ab fünf Jahren, Familien und junggebliebene Erwachsene, die Freude daran haben, der Legende mit allen Sinnen nachzuspüren und in die Welt des Mittelalters einzutauchen.
Mitmachen beim Bogenschießen, Burgstürmen, Balancieren
Basierend auf den ältesten schriftlichen Überlieferungen der Sage, den spätmittelalterlichen Balladen, führt der Ausstellungsrundgang zu den typischen Schauplätze von Robin Hoods Abenteuern: Auf gut 1.000 Quadratmetern zeigen detailreich inszenierte und bühnenartig begehbare Aktionsräume den Sherwood Forest, den Marktplatz von Nottingham, Nottingham Castle und das Kloster St. Mary's.
Viele Mitmachstationen laden die Besucher dazu ein, selbst in die Rolle der Rebellen zu schlüpfen, den geheimnisvollen Wald zu erkunden und die Burg zu stürmen, wo der ungeliebte Prinz John in Löwenherz' Abwesenheit regiert. Deutlich erleben sie dabei die Kluft zwischen der einfachen Bevölkerung, die in der Stadt oder schlichten Bauernhäusern lebte, und der reichen Oberschicht, die prächtige Säle und heimelige Kemenaten bewohnte. Das Highlight der Ausstellung ist eine 10 Meter lange, fachlich betreute Bogenschießanlage, an der die Besucherinnen und Besucher ins Schwarze treffen können.
Mittelalterliche Fundstücke aus Dortmund
Im Zusammenspiel mit mehr als 150 Originalen und zahlreichen Rekonstruktionen, die zum Anfassen einladen, vermittelt die Ausstellung jungen Besuchern ein leicht verständliches Bild des Alltagslebens im Mittelalter vom 12. bis ins 15. Jahrhundert. Die Mehrheit der Originalobjekte stammt aus der Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte und den Fundmagazinen der Dortmunder Bodendenkmalpflege. Darunter sind zahlreiche Fundstücke aus der mittelalterlichen Stadt, die anschaulich die Facetten des Lebens im Mittelalter dokumentieren. Viele Stücke sind zum Teil erstmals für die Öffentlichkeit zu sehen.
Für Führungen, Workshops und Geburtstage jetzt schon anmelden!
Zur Ausstellung bietet das MKK Führungen, Workshops und Kindergeburtstage, die man jetzt schon buchen kann. Frühe Anmeldungen lohnen sich insbesondere für Kindertagesstätten und Schulklassen, denn der DEW21 PIDO-Club sponsert den ersten 30 Gruppen den Ausstellungsbesuch mit einstündiger Führung.
Auch die Kindergeburtstage sind bereits buchbar; sie richten sich an Geburtstagkinder zwischen 5 und 12 Jahren mit 12 Gästen. Die Workshops bestehen aus einer 45-minütigen Führung und einem ebenso langen praktischen Teil, in dem z.B. Amulett-Talismane oder Filzkappen gefertigt werden können.
INFO
Die Ausstellung "Robin Hood" wird gefördert von Sparkasse Dortmund und DEW21.
Ausstellung "Robin Hood"
Vom 01. September 2019 bis zum 19. April 2020
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastraße 3
44137 Dortmund
URL: www.mkk.dortmund.de
Info-Hotline und Buchung: Tel 0231/ 50-26028
E-Mail: info.mkk at stadtdo.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte