[WestG] [AKT] Geschichtsnetzwerk als Ergebnis des Herforder Stiftstages
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Jan 25 08:19:17 CET 2019
Von: "Christoph Laue" <c.laue at kreis-herford.de>
Datum: 24.01.2019, 15:05
AKTUELL
"Gemeinsam für das archäologische Fenster und die Stadtgeschichte" - Geschichtsnetzwerk als Ergebnis des Herforder Stiftstages
Der Geschichtsverein will die Planungs- und Bauphase für das archäologische Fenster am Münster mit einer Reihe von Vorträgen, Ausstellungen, Exkursionen und anderen Aktivitäten begleiten und schon jetzt mit den Vorbereitungen für die feierliche Einweihung beginnen. Auf einem "Netzwerktreffen" mit den am 1. Herforder Stiftstag im September 2018 beteiligten Gruppen und Institutionen gab es dazu in der letzten Woche einen ersten regen Gedankenaustausch.
"Wir wollen möglichst alle Gruppen der Stadtgesellschaft für dieses Projekt interessieren", betonte der Vorsitzende Eckhard Wemhöner auf dem Treffen mit rund 25 Teilnehmenden in der VHS-Aula. Der Stiftstag habe gezeigt, dass es in Herford schon jetzt eine beeindruckende Szene von kompetenten Geschichtsinteressierten vom Frauengeschichtskreis Eigensinn über den Stadtführer-Verein bis in die Schulen und Kirchengemeinden gebe. Auch die städtische Kultur gGmbH und die Pro Herford GmbH unterstützen das Anliegen. Ebenso unterstützen der Kreisheimatverein Herford, das Widukind-Museum Enger, das Werburg-Museum in Spenge und Wissenschaftler der Uni Bielefeld die Aktivitäten.
Aktuell wird die Gründung einer Jugendgruppe vorbereitet: Besonders geschichtsinteressierte Jugendliche sollen dort die Möglichkeit bekommen, sich mit ihren historischen Wurzeln zu beschäftigen. Herforder Schulen sollen Materialien zur Stifts- und frühen Stadtgeschichte angeboten werden.
Im Gespräch sind zudem Baustellen-Führungen, Exkursionen zu anderen Frauenstift-Standorten und Kontaktaufnahmen zu anderen Klosterstandorten in der Region. Die von jugendlichen Kundschaftern geknüpften Kontakte in den mit Herford seit dem 9. Jahrhundert verbundenen europäischen Orten sollen weiter gepflegt werden.
Auch das Vortragsprogramm des Geschichtsvereins ist in diesem Jahr auf die Frühgeschichte des Herforder Reichsstifts ausgerichtet. Die nächsten Termine sind:
7.3.2019 Renée Claudine Bredt und Bernhard König (herford): Die Vita Waltgeri, Lesung am Kamin im Frühherrenhaus
4.4.2019 Thomas Spyra (Bad Windsheim): Das archäologische Fenster in Bad Windsheim
16.5.2019 Bettina Hünerfauth (Speyer): Das archäologisches Fenster in Speyer
6.6.2019 Dr. Friederike Neumann und Dr. Peter Riedel (Bielefeld): Darf's ein bisschen mehr sein? Mittelalterliche Ablassurkunden aus Herford, Bielefeld und Schildesche
4.7.2019 Michael Malliaris (Berlin): Das archäologische Fenster im Berliner Humboldt Forum und das Spandauer Fenster
5.9. 2019 Dr. Claudia Moddelmog (Zürich): Heinrich I. und Königin Mathilde in der Quedlinburger Historiographie
2020/21 soll auf dem historischen Gelände an der Münsterkirche das karolingisch-ottonische Frauenstift Herford, das älteste seiner Art in Nordwestdeutschland, in Form eines archäologischen Fensters sicht- und erlebbar gemacht werden. Dazu läuft derzeit ein Architekturwettbewerb. Die Entscheidung der Jury wird für Anfang April, der Beginn der Bauarbeiten Ende 2019/Anfang 2020 erwartet. Bis dahin haben sie die Netzwerkpartner viel vorgenommen.
INFO
Weitere Informationen unter www.geschichtsverein-herford.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte