[WestG] [KONF] Tag der Regionalgeschichte, Bielefeld, 30.03.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jan 23 08:21:39 CET 2019


Von: "Gefion Apel" <gefion.apel at lwl.org>
Datum: 22.01.2019, 12:53 
 
 
KONFERENZ
 
Tag der Regionalgeschichte

Zusammen mit der Universität Bielefeld laden der Naturwissenschaftliche und Historische Verein für das Land Lippe, der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg und der Mindener Geschichtsverein erstmals zu einem "Tag der Regionalgeschichte" ein. Angeboten werden Workshops, Führungen und Gesprächsrunden zu Themen der Geschichte, Genealogie und der Vereinsarbeit.

Datum: Samstag, 30. März 2019 ab 13:30

Ort: Ravensberger Spinnerei (VHS), Bielefeld

Neben verschiedenen Workshops einem Vereinsforum und der Möglichkeit zur "historischen Kurzberatung" werden auch Führungen zum Gelände der Ravensberger Spinnerei und zum Museum Wäschefabrik angeboten. Geplant ist ein Abendvortrag zur mittelalterlichen Geschichte zum Thema "Geschichte in der Region / Region in der Geschichte" mit Prof. Dr. Ulrich Meier 


Zum Programm

1) Heike Fiedler / Cordula Marx: Historische Spurensuche an der Schnittstelle zwischen Schule und Archiv (Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und Facharbeiten)
Der Lehrplan wird lebendig durch das historische Forschen über die Region. Mit Freude am entdeckenden Lernen werden Schülerinnen und Schüler zu Experten der Anwendung historischer Methoden und schulen ihre Urteilsfähigkeit.

2) Florian Lueke / Bernhard Suermann / Jörg van Norden: Den Lehrplan vor Ort umsetzen? Außerschulische Lernorte und materielle Quellen in der Region.
Regionalgeschichte bietet vielfältige Chancen, SchülerInnen für Geschichte zu interessieren, ihnen zu zeigen, dass die Vergangenheit heutenoch in ihrer Alltagswelt vorhanden ist, und zu verdeutlichen, wie aktuelle politische Entscheidungen einen geschichtlichen Hintergrund haben. Denn spielten sich die Untaten des Nationalsozialismus nur in Berlin ab oder gibt es auch lokale Beispiele? Und wie war das mit der Industrialisierung in meinem Ort? Lernorte sind dabei nicht nur Museen und Archive, sondern auch Denkmäler und Feste sowie Bauwerke beziehungsweise ihre Überreste wie etwa Stadtmauern. Dies möchten wir an verschiedenen konkreten Unterrichtsbeispielen sichtbar machen

3) Johannes Burkardt / Bärbel Sunderbrink: Vereinsgeschichte schreiben und bewahren. Zum Umgang mit Vereinsarchiven und Sammlungen.
Viele Menschen engagieren sich in Vereinen verschiedenster Art. Die vielfältigen Aktivitäten werden zumeist in Vereinsregistraturen festgehalten. Die Vereine legen Mitgliederlisten an, führen Protokollbücher, sammeln Quittungen und stellen Foto-oder Pressesammlungen zusammen. Die Unterlagen dokumentieren die Vereinsgründungen und die Entwicklung der Vereine und reichen oft lange zurück. Sie sind immer dann besonders gefragt, wenn Jubiläen gefeiert werden sollen. In dem Workshop zeigen wir, wie Vereinsarchive aufgebaut und gepflegt werden können. Sie erfahren, wie Sie eine sinnvolle Ordnung herstellen und wie Sie durch eine gute Verpackung und Lagerung Ihre Unterlagen dauerhaft schützen.

4) Marcel Oeben / Bernd Wagner: Aktenkunde & Paläographie praktisch. Einführung in die deutsche Schrift des 19. und 20. Jahrhunderts.
5) Annette Hennigs / Jochen Rath: Quellenkunde & Paläographie praktisch. Einführung in die Paläographie des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (14.-18. Jahrhundert).
Wer mit Archivquellen (u.a. Urkunden, Akten, Briefen, Protokollen, Personenstandsdokumenten usw.) arbeiten will, wird bald mit Handschriften konfrontiert, die für das ungeübte Auge schwer oder gar nicht zu lesen sind. Anhand von ausgewählten Archivdokumenten werden wir uns schrittweise der Entzifferung nähern. Ziel ist es, eine mögliche Scheu vor handschriftlichen Quellen zu nehmen und eine praxisorientierte Lesefertigkeit zu vermitteln.

6) Michael Zozmann: Geschichte als Wissenschaft?
Allenthalben wird in der Alltagskommunikation "Geschichte" herangezogen, wenn es gilt eigene Positionen zu untermauern ("haben wir immer schon gemacht"), Zustände zu kritisieren ("das sind mittelalterliche Verhältnisse") oder sich für die Zukunft zu wappnen ("müssen aus der Vergangenheit lernen"). Diese mehr oder weniger durchdachten Geschichtsvorstellungen haben mit dem, was Historikerinnen und Historiker machen, meist nur wenig zu tun. Was aber bedeutet es, Geschichte als Wissenschaft zu betreiben? Was sind ihre Grenzen? Was sind im Zeitalter der Diskussion um "Fake News" ihre besonderen Qualitäten? Im Workshop wollen wir uns anhand eines Impulstextes in gemeinsamer Diskussion diesem Thema nähern.

7) Barbara Frey: Keine Angst vor Fußnoten. Texte zu historischen Themen ansprechend publizieren.
Der Workshop ermöglicht mit praktischen Schreibübungen Einblicke in das Verfassen und Veröffentlichen von Texten zu historischen Themen. Die Teilnehmenden können gerne Entwürfe eigener Arbeiten mitbringen und vorstellen.

8) Frank Huismann / Roland Linde: Historische Themen im Internet (suchen, finden und bewerten)
Die Suchmaschine Google liefert zu einfachen Anfragen oft millionenfache Ergebnisse. Selbst wenn man Suchbegriffe kombiniert, erhält man meist noch Tausende von Einträgen. Wie also soll man in diesem Wust von Seiten etwas finden? Wie schafft man es, gezielt Informationen zur eigenen Heimatregion oder zur eigenen Fragestellung zu finden? Und wenn man tatsächlich die Seiten herausgefiltert hat, auf denen man etwas zur eigenen Frage findet - wie weiß man, ob man sich auf die Informationen verlassen kann? Schließlich, wenn ich eine Behauptung aus dem Internet übernehme, wie kennzeichne ich das? Der Workshop wird versuchen, auf solche tagtäglichen Fragen im Umgang mit dem Internet Antworten zu finden.

9) Volker Hirsch / Nicolas Rügge: Eine Hilfswissenschaft als Hobby? Was Genealogen und Historiker voneinander lernen können
Obwohl oft in den gleichen Vereinen organisiert, wird Profi -Historikern und "Laien"-Genealogen ein schwieriges Verhältnis nachgesagt. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, die Arbeitsweisen besser zu verstehen und den gegenseitigen Nutzen zu mehren. Dazu werden Informationen zur Entwicklung und Methodik gegeben, Orte der Begegnung und Forschungsbeispiele aus der Region vorgestellt.


Link zur Veranstaltung:

https://www.nhv-lippe.de/detail/tag-der-regionalgeschichte-1.html


Das Anmeldeformular als pdf:

https://www.nhv-lippe.de/fileadmin/user_upload/Tag_der_Regionalgeschichte/Anmeldung_TagRegGeschichte_V1.pdf

Ihr ausgefülltes Anmeldeformular senden Sie bitte an NHV Lippe e.V., Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold oder per E-Mail als Scan an nhv-lippe(at)gmx.net. Anmeldeschluss ist der 1.3.2019 
Ansprechpartner:

Dr. Michael Zozmann (mzozmann at uni-bielefeld.de)

 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:

Tag der Regionalgeschichte
Datum: 30.03.2019
 

Kontakt:

Dr. Michael Zozmann
E-Mail: mzozmann at uni-bielefeld.de

URL: https://www.nhv-lippe.de/detail/tag-der-regionalgeschichte-1.html




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte